Themenüberblick

„Freue mich sehr über diese große Ehre“

David Alaba ist zum dritten Mal in Serie Österreichs Fußballer des Jahres. Der Bayern-Legionär gewann die von der APA unter den zehn Bundesliga-Trainern durchgeführte Wahl auf beeindruckende Art und Weise vor den beiden Salzburg-Profis Kevin Kampl und Jonatan Soriano. Der 21-Jährige schaffte es als erster Spieler seit Einführung der Wahl 1984, von allen Betreuern auf Platz eins gesetzt zu werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Außerdem ist er der erste Spieler, der den Pokal dreimal in Folge in Empfang nehmen darf. „Ich freue mich sehr über diese große Ehre und möchte mich bei allen Trainern bedanken“, sagte Alaba, der am Ende 35 Punkte vor Kampl lag. Das ist der größte Vorsprung seit Austrias Vladimir Janocko im Jahr 2002 (37 Punkte). Durch seinen dritten Triumph schloss der Wiener zu Herbert Prohaska auf, Rekordsieger ist Ivica Vastic mit vier Auszeichnungen.

Jubel von Mario Gomez, David Alaba und Claudio Pizarro (Bayern)

GEPA/David Rodriguez

Der Gewinn der Champions League war wohl Alabas sportliches Highlight 2013

Alaba gewann in diesem Jahr mit den Bayern Meisterschaft, Cup, Champions League und europäischen Supercup und hat außerdem am Samstag die Chance auf den Club-WM-Titel. Weiters ist der ÖFB-Teamspieler mit den Münchnern seit 41 Ligaspielen ungeschlagen und überlegener Tabellenführer der deutschen Bundesliga.

Bundesliga-Trainer schwärmen

Die Trainer der österreichischen Bundesliga kamen aus dem Schwärmen für Alaba gar nicht mehr heraus. „Wer so ein Jahr hinter sich hat und mit einem der besten Teams der Welt das Triple holt, ist die absolute Nummer eins“, sagte Salzburg-Coach Roger Schmidt. Ähnlich äußerte sich Austria-Betreuer Nenad Bjelica. „Er hat mit tollen Leistungen viel zu den drei Titelgewinnen von Bayern beigetragen. Es gibt keinen besseren Österreicher als ihn.“

Laut Grödig-Trainer Adi Hütter verfügt Alaba „über das komplette Paket. Er kann auf mehreren Positionen spielen. Er ist sympathisch und total bescheiden, ein Spieler zum Angreifen. Er ist so, wie man sich einen Fußballer wünscht - auch abseits des Platzes“, sagte der Vorarlberger. Rieds Betreuer Michael Angerschmid ist ebenfalls von Alaba begeistert. „Die Art und Weise, wie er in diesem Jahr gespielt hat, das ist für einen Spieler in seinem Alter nicht alltäglich. Mit 21 Jahren bei den Bayern eine fixe Größe zu sein, das ist schon stark.“

David Alaba und Franck Ribery mit DFB-Pokal

APA/EPA/dpa/Bernd Weissbrod

Im Verbund mit „Spezl“ Ribery ist Alaba auf Bayerns linker Seite unverzichtbar

Für Sturms Darko Milanic ist Alaba „ein wichtiger Bestandteil der besten Mannschaft der Welt“. Admira-Trainer Walter Knaller bescheinigte dem Wiener Weltklasseniveau. „Dazu ist er resistent gegen Beeinflussung von außen. Er ist nicht übermütig, sondern auf dem Boden geblieben“, so der Niederösterreicher. WAC-Coach Dietmar Kühbauer hob auch Alabas Bedeutung für das Nationalteam hervor: „Er hat uns in der WM-Qualifikation lange im Rennen gehalten.“

Glückwünsche auch vom ÖFB

Von den insgesamt sechs Toren in den acht Spielen der WM-Qualifikation profitierte unter anderen auch ÖFB-Teamchef Marcel Koller, der sich für seinen Schützling freute. „Mit seinen Leistungen im abgelaufenen Fußballjahr hat sich David diese Auszeichnung absolut verdient und seiner ohnehin schon großen Titelsammlung einen weiteren hinzugefügt. Ich bin überzeugt davon, dass es nicht der letzte sein wird.“

ÖFB-Präsident Leo Windtner schloss sich den Glückwünschen an. „David hat mit dem Gewinn der Wahl zum Sportler des Jahres bereits ein ganz großes Zeichen gesetzt. Diese neuerliche Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung seiner herausragenden Leistung für seinen Verein und das Nationalteam im abgelaufenen Jahr. Ich kann David zu diesem ‚einstimmigen Ergebnis‘ nur sehr herzlich gratulieren und freue mich für ihn und seine Familie, dass er trotz der vielen Erfolge am Boden geblieben, so natürlich und sympathisch ist.“

Steckbrief von David Alaba

Geburtsdatum: 24. Juni 1992
Geburtsort: Wien
Größe: 1,80 m
Gewicht: 75 kg
Familienstand: Ledig, Freundin Katja
Position: Mittelfeld, linker Außenverteidiger
Verein: FC Bayern München
Marktwert: 32 Mio. Euro (laut Transfermarkt.at)

Bisherige Vereine: SV Aspern (2001/2002), FK Austria Wien (2002 bis 2008), FC Bayern München (2008 bis Jänner 2011), 1899 Hoffenheim (Jänner 2011 bis Juni 2011/leihweise vom FC Bayern), FC Bayern München (seit Juni 2011/Vertrag bis 30. Juni 2018)

  • Bayern München: 119 Pflichtspieleinsätze (elf Tore)
  • ÖFB-Nationalteam: 31 Länderspiele (sechs Tore)
  • ÖFB-Nachwuchs-Nationalteams: U21 (fünf Spiele/kein Tor), U19 (5/1), U17 (24/4)

Größte Erfolge:

  • Champions-League-Sieger 2013 mit Bayern München
  • Österreichs Sportler des Jahres 2013
  • Österreichs Fußballer des Jahres 2011, 2012, 2013
  • Jüngster ÖFB-Teamspieler (17 Jahre, drei Monate und 20 Tage) beim 1:3 am 14. Oktober 2009 in Paris-St. Denis gegen Frankreich
  • Jüngster Champions-League-Spieler (17 Jahre, acht Monate und 13 Tage) des FC Bayern
  • Jüngster DFB-Cup-Spieler (17 Jahre, sieben Monate und 16 Tage) des FC Bayern - damit gleichzeitig jüngster in einem Pflichtspiel eingesetzter Bayern-Kicker
  • Einzug ins Champions-League-Endspiel 2010 (im Finale nicht im Kader) und 2012 (im Finale gesperrt)
  • Deutscher Meister 2010 und 2013, Cupsieger 2010 und 2013, deutscher Vizemeister und Cupfinalist 2012
  • Gewinn des europäischen Supercups 2013
  • Kandidat für Mitglied der Weltauswahl 2013

Links: