Klarer Erfolg in Finnland
Österreich hat am Samstag das Team-Springen beim Weltcup in Lahti für sich entschieden. Das Quartett Thomas Diethart, Stefan Kraft, Michael Hayböck und Gregor Schlierenzauer setzte sich deutlich vor Olympiasieger Deutschland und Norwegen durch.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Die Silbermedaillengewinner von Sotschi hatten am Ende 12,7 Punkte Vorsprung auf die Deutschen, die sich 0,5 Zähler vor den Norwegern noch Rang zwei sicherten. Die Slowenen, die sich die beiden bisherigen Weltcup-Team-Bewerbe dieses Winters in Klingenthal und Zakopane gesichert hatten, mussten sich diesmal mit Rang vier begnügen. Für die Österreicher war es der erste Erfolg in einem Team-Springen seit der WM im Vorjahr in Val di Fiemme und der erste im Weltcup seit zwei Jahren.

GEPA/Florian Ertl
Die Österreicher hatten allen Grund zur Freude
Schlierenzauer mit 24 schon der Senior
Der Erfolg der ÖSV-Adler kam mit einer der wohl jüngsten Mannschaften in der rot-weiß-roten Geschichte zustande. Schlierenzauer war mit 24 Jahren schon der Team-„Oldie“, mit dem Tiroler durften Kraft (20), Diethart und Hayböck (je 22) jubeln. Für Schlierenzauer war es bereits sein 15. Sieg in einem Weltcup-Team-Bewerb, die anderen drei freuten sich jeweils über den Premierenerfolg.
Das Team von Cheftrainer Alexander Pointner, das nach dem Verlust des Nationencup-Titels im Vorjahr nach acht Siegen en suite diese Wertung unbedingt wieder gewinnen möchte, mischte von Beginn an ganz vorne mit. Bis auf zwei Sprünge in den jeweiligen Nationengruppen lag die ÖSV-Mannschaft immer voran, am Ende kämpften sich die zwischenzeitlich gar nur auf Rang acht gelegenen Deutschen noch auf Platz zwei vor.
„Haben kühlen Kopf bewahrt“
„Es war heute ein sehr schweres Springen, der Wind hat sich permanent gedreht und geändert“, sagte Pointner. „Mich freut es umso mehr, dass wir bei diesen Bedingungen trotzdem einen kühlen Kopf bewahren konnten, vor allem die Jüngeren im Team haben ihre Aufgabe sehr gut gemeistert. Der letzte Sieg in einem Team-Springen ist ja schon eine Weile her, und die letzte Zeit war nicht leicht, deshalb freut es mich umso mehr.“
Schlierenzauer sah es ähnlich: "Es fühlt sich super an, nach den letzten Springen wieder ganz oben am Treppchen zu stehen. Dass ich mit meinen 24 Jahren einmal ein Team-Oldie bin, hätte ich mir auch nicht gedacht. Wir haben aber alle gemeinsam heute einen gewaltigen Job gemacht, und ich bin auf unser Team sehr stolz, das gibt für die letzten Weltcup-Bewerbe der Saison noch einmal Selbstvertrauen.“
Kraft legt nach Rang zwei nach
In der Nationenwertung führt Österreich mit nunmehr 4.040 Punkten 196 Zähler vor Deutschland. Für Kraft, der am Vortag mit Rang zwei sein bisher bestes Weltcup-Einzel-Ergebnis geschafft hatte, gab es somit am Samstag sogar den Sieg. In Lahti geht am Sonntag (14.00 Uhr, live in ORF eins und im Livestream) ein weiterer Einzel-Bewerb in Szene, ehe der Tross zum nächsten Springen am Dienstag nach Kuopio weiterzieht.
Weltcup-Teamspringen in Lahti
Endstand: |
1. |
1. |
Österreich |
|
973,5 |
2. |
|
Thomas Diethart |
|
128,5/114,5 |
3. |
|
Stefan Kraft |
|
125,0/127,5 |
4. |
|
Michael Hayböck |
|
118,5/125,5 |
5. |
|
Gregor Schlierenzauer |
|
128,0/121,0 |
6. |
2. |
Deutschland |
|
960,8 |
7. |
|
Andreas Wank |
|
112,0/123,5 |
8. |
|
Marinus Kraus |
|
117,5/128,5 |
9. |
|
Andreas Wellinger |
|
119,0/128,5 |
10. |
|
Severin Freund |
|
130,5/127,5 |
11. |
3. |
Norwegen |
|
960,3 |
12. |
|
Anders Fannemel |
|
133,0/120,0 |
13. |
|
Andreas Stjernen |
|
120,0/115,5 |
14. |
|
Rune Velta |
|
126,0/126,5 |
15. |
|
Anders Bardal |
|
123,0/130,0 |
16. |
4. |
Slowenien |
|
951,6 |
17. |
|
Nejc Dezman |
|
122,0/120.5 |
18. |
|
Juri Tepes |
|
125,5/126,5 |
19. |
|
Jernej Damjan |
|
119,5/124,0 |
20. |
|
Peter Prevc |
|
127,0/118,5 |
21. |
5. |
Finnland |
|
938,8 |
22. |
|
Janne Ahonen |
|
123,5/114,0 |
23. |
|
Ville Larinto |
|
123,0/122,0 |
24. |
|
Lauri Asikainen |
|
121,0/123,5 |
25. |
|
Anssi Koivuranta |
|
125,0/131,0 |
26. |
6. |
Tschechien |
|
925,5 |
27. |
|
Antonin Hajek |
|
120,5/120,5 |
28. |
|
Roman Koudelka |
|
123,0/129,5 |
29. |
|
Jan Matura |
|
117,5/121,0 |
30. |
|
Jakub Janda |
|
117,5/123,0 |
|
7. |
Polen |
|
886,7 |
|
|
Dawid Kubacki |
|
119,0/113,5 |
|
|
Maciej Kot |
|
111,0/130,5 |
|
|
Jan Ziobro |
|
118,5/110,5 |
|
|
Kamil Stoch |
|
127,0/123,5 |
|
8. |
Japan |
|
873,5 |
|
|
Taku Takeuchi |
|
112,0/121,0 |
|
|
Shohei Tochimoto |
|
121,0/120,5 |
|
|
Yuta Watase |
|
113,0/117,5 |
|
|
Reruhi Shimizu |
|
123,0/116,5 |
Nicht im Finale dabei: |
|
9. |
Russland |
|
398,8 |
|
|
Ilmir Hazedinow |
|
112,0 |
|
|
Denis Kornilow |
|
119,0 |
|
|
Alexej Romaschow |
|
117,0 |
|
|
Dimitri Wassiliew |
|
112,5 |
|
10. |
Kasachstan |
|
272,8 |
|
|
Marat Schaparow |
|
106,5 |
|
|
Alexej Korolew |
|
97,5 |
|
|
Radik Schaparow |
|
91,0 |
|
|
Sabirzhan Muminow |
|
101,0 |
Links: