Themenüberblick

Die Zeit drängt in Brasilien

100 Tage vor Anpfiff der Fußball-WM sollen im Gastgeberland Brasilien die WM-Städte am Dienstag in den Nationalfarben erleuchten. Das trifft aber nicht auf die Baustellen in Sao Paulo und Curitiba zu, wo die Stadien erst Mitte Mai, also erst rund vier Wochen vor dem WM-Start fertig werden.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Arena Corinthians in Sao Paulo

APA/EPA/Sebastiao Moreira

In der Corinthians Arena soll die WM mit der Partie Brasilien - Kroatien eröffnet werden

FIFA und WM-Organisatoren müssen starke Nerven haben. Das WM-Eröffnungsstadion in Sao Paulo wird wohl erst im allerletzten Moment fertig. Die Bauarbeiten an der Corinthians Arena würden „nicht vor dem 15. Mai“ beendet sein, musste FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke am Samstag einräumen. Die WM wird am 12. Juni in Sao Paulo mit der Partie zwischen Gastgeber Brasilien und Kroatien angepfiffen. Die Arbeiten an dem Stadion wurden durch einen Bauunfall im November 2013 erheblich zurückgeworfen, als ein Kran umstürzte und Teile des Dachs zerstörte. Zwei Bauarbeiter kamen damals ums Leben.

Arena da Baixada in Curitiba

Reuters/Rodolfo Buhrer

Vier Gruppenspiele sind in Curitiba, dem Sorgenkind der Veranstalter, vorgesehen

Wie in Sao Paulo wird auch das WM-Sorgenkind, die Arena da Baixada in Curitiba, erst rund einen Monat vor Turnierbeginn fertig. Der Spielort war Mitte Februar nach einem Notfallplan mit einer deutlichen Erhöhung der Zahl der Bauarbeiter von der FIFA bestätigt worden.

Arena da Amazonia in Manaus

APA/AP/Alberto Cesar Araujo

Auch beim Bau der Arena da Amazonia in Manaus hinkte man hinterher, doch das Stadion ist beinahe fertig

Die FIFA lobte bereits den Fortschritt in der Amazonas-Stadt und dem Stadion, obwohl auch Manaus der ursprünglichen Abgabefrist Ende Dezember 2013 deutlich hinterherhinkt. Das Stadion ist zu 97 Prozent fertig. Im März/April soll es eröffnet werden. In Manaus werden vier WM-Gruppenspiele ausgetragen, darunter die Toppartie England - Italien (14. Juni).

Arena Pantanal in Cuiaba

Reuters/Brian Winter

In der Arena Pantanal in Cuiaba stehen erst jetzt im März erste Testspiele auf dem Programm

FIFA-Generalsekretär Jerome Valcke ist angesichts der vielen unfertigen Stadien leicht nervös. „Die ganze Infrastruktur für die Medien muss noch verlegt werden. Das wird schwierig, denn es dauert 90 Tage, die ganze Technik in einem Stadion zu installieren,“ sagte der ..-Jährige

Mineirao Stadion in Belo Horizonte

APA/EPA/Antonio Lacerda

Das Mineirao-Stadion wurde bereits im Dezember 2012 eröffnet

Auch das schon seit über einem Jahr fertiggestellte Mineirao-Stadion in Belo Horizonte präsentierte sich am Wochenende nicht gerade in WM-Form. Ein Sturm löste im Dach Metallteile, die durch die Luft segelten und auf dem Rasen landeten. Auch die Dachbespannung wurde beschädigt.

Arena Das Dunas in Natal

APA/EPA/Nuno Guimaraes

In der Das-Dunas-Arena in Natal im Nordosten des Landes wurde am 22. Jänner das erste Mal gespielt.

Die Arena das Dunas in Natal wurde im Jänner fertiggestellt. Natal liegt am Atlantik und ist neben Fortaleza und Recife der dritte WM-Spielort im hohen Nordosten Brasiliens. Die Stadt zählt rund 820.000 Einwohner und ist wegen seiner Strände und Dünen beliebtes Urlaubsziel.

Maracana Stadion in Rio de Janeiro

Reuters/Ricardo Moraes

Das Maracana-Stadion in Rio erstrahlt in neuem Glanz

Das Maracana-Stadion in Rio de Janeiro wird auch kurz und knapp „Maraca“ genannt und ist die bekannteste Fußballarena Brasiliens. Das 1950 eröffnete Rundstadion wurde komplett saniert. Dort findet das Finale der WM 2014 statt - wie schon am 16. Juli 1950, als Brasilien in gegen Uruguay 1:2 unterlag. Bis heute ein nationales Fußballtrauma. Das „neue Maracana“ bietet Platz für 73.531 Zuschauer.

Link: