Themenüberblick

ÖLV-Asse fehlen verletzt

Das Mehrkampf-Meeting in Götzis hat auch bei der 41. Auflage ab Samstag (10.55 Uhr, live in ORF Sport +) eine hochkarätige Besetzung zu bieten. Angeführt wird das elitäre Feld von den Olympiasiegern Jessica Ennis-Hill und Ashton Eaton. Die Titelverteidiger Katarina Johnson-Thompson aus Großbritannien und US-Star Trey Hardee haben ihr Kommen aber ebenso absagen müssen wie Österreichs Asse Ivona Dadic und Dominik Distelberger.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Für Zehnkampf-Weltrekordhalter Eaton ist es das erste Antreten in Vorarlberg. Der Weltmeister aus den USA spart sich heuer die WM-Trials und kann sich deshalb voll auf Götzis und die Titelkämpfe im August in Peking konzentrieren. Selbst einen Angriff auf seinen Weltrekord von 9.039 Punkten (Eugene 2012) hält er für möglich.

Eaton auf Weltrekordjagd

Beim hochkarätigen Mehrkampf-Meeting in Götzis ist ab Wochenende die Jagd nach einem Weltrekord angesagt. Zehnkampf-Olympiasieger Ashton Eaton will seine eigene Bestmarke von 9.039 Punkten übertreffen.

„Heuer läuft es bisher ziemlich gut. Ich bin nach Götzis gekommen, um eine neue persönliche Bestleistung zu versuchen“, sagte Eaton im Vorfeld. Der US-Amerikaner bekommt es mit 20 Konkurrenten zu tun, die schon über 8.000 Punkte geschafft haben.

Geringe Erwartungen bei Herausforderer Schrader

Mit 8.670 Punkten am nächsten kommt ihm Michael Schrader. Allerdings bestreitet der Deutsche am Wochenende seinen ersten Wettkampf, seit er im August 2013 in Moskau Vizeweltmeister geworden ist. Probleme mit den Sprunggelenken hatten den 27-Jährigen, der 2009 in Götzis gewonnen hatte, in den letzten Jahren immer wieder zurückgeworfen. „Ich bleibe realistisch, greife nicht nach den Sternen und mache keine großen Ankündigungen“, sagt er. „Ich möchte in Götzis einen vernünftigen Zehnkampf hinlegen, über Punkte möchte ich nicht sprechen.“

Ashley Eaton

GEPA/US Presswire/Kirby Lee

Eaton nimmt beim Meeting in Götzis seinen eigenen Weltrekord in Angriff

Neben Eaton und einem Schrader in Topform könnten in Götzis allerdings auch noch einige weitere Athleten um die absoluten Spitzenplätze mitkämpfen. In der Meldeliste folgen der Belgier Hans von Alphen (8.519), der Kanadier Damian Warner (8.512, WM-Dritter 2013) und der Niederländer Eelco Sintnicolaas (8.506). Erstmals seit 1997 wird heuer auch wieder ein Japaner in Götzis an den Start gehen. Keisuke Ushiro (8.308) wird von zwei TV-Teams aus seiner Heimat ins „Mehrkampf-Mekka“ begleitet.

Ennis-Hill gibt Comeback nach Babypause

Im Siebenkampf mit mehr als zwei Dutzend 6.000-Punkte-Athletinnen ist Eatons Frau Brianne Theisen-Eaton aus Kanada, die sich 2013 den Sieg geholt hatte, eine der Favoritinnen. Ennis-Hill gibt im „Ländle“ ihr Mehrkampf-Comeback nach einer Babypause. Für die Britin ist es der erste Siebenkampf seit ihrem Olympiatriumph 2012 in London. Ebenfalls am Start ist die niederländische Topsprinterin Dafne Schippers, die am Samstag in Hengelo mit der absoluten Topmarke von 10,94 Sekunden über 100 Meter aufhorchen ließ.

Österreichische Spitzenplätze sind nach den Ausfällen von Dadic (Fußverletzung) und Distelberger (Schulterblessur) nicht zu erwarten. In ihrer Abwesenheit sollen Dominik Siedlaczek und Verena Preiner die rot-weiß-rote Fahne hochhalten. Der 23-jährige Siedlaczek kam im Vorjahr bei seinem ersten Götzis-Start mit der persönlichen Bestleistung von 7.430 Punkten auf Rang 13. Die Jury wählte den Wiener daraufhin zum „Rookie of the Year“.

Im Gegensatz zu Siedlaczek feiert Preiner ihre Premiere im Mösle-Stadion. Die Neunte der U20-WM von Eugene 2014 möchte jedenfalls das Limit für die U23-EM überbieten. 5.300 Punkte sind dafür nötig. Im starken Götzis-Feld könnte auch ihre Bestleistung (5.530) in Gefahr kommen. Laut Prognosen sind am Samstag Regenschauer möglich, am Sonntag sollte dann Schönwetter herrschen.

Links: