Dopingverfahren und Verbandsausschluss?
Der Österreichische Skiverband (ÖSV) hat am Donnerstag die Suspendierung von Langläufer Harald Wurm bekanntgegeben. „Nach erfolgter Akteneinsicht durch den Verband und dem daraus resultierenden Kenntnisstand ist davon auszugehen, dass Wurm mit einem Dopingverfahren zu rechnen hat“, hieß es in der ÖSV-Aussendung. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, werde Wurm „vom Verband ausgeschlossen“.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
In den Ermittlungsakten wird laut ÖSV auch der Name von Trainer Gerald Heigl genannt. Heigl habe die Vorwürfe gegenüber dem Verband vehement dementiert und durch seinen Anwalt die Einstellung des Verfahrens beantragt. „Um die Mannschaft und den Verband nicht zu belasten, stellt Heigl aus Eigenem seine Trainiertätigkeit bis zur endgültigen Klärung ruhend“, gab der ÖSV weiters bekannt.
Langläufer Wurm vom ÖSV suspendiert
Der Dopingverdacht gegen den österreichischen Langläufer Harald Wurm hat sich erhärtet. Der Tiroler wurde vom ÖSV suspendiert.
Schwarze Serie geht weiter
Beim 31-jährigen WM- und Olympiateilnehmer Wurm war am 25. August eine Hausdurchsuchung wegen eines möglichen Verstoßes gegen das Anti-Doping-Bundesgesetz durchgeführt worden. Sollte sich der Verdacht bestätigen, dann wäre das für die diesbezüglich bereits mehrfach betroffene Langlaufsparte des heimischen Skiverbandes eineinhalb Jahre nach dem Dopingfall von Johannes Dürr bei den Winterspielen in Sotschi der nächste schwere Schlag.

GEPA/Martin Hörmandinger
Auf ÖSV-Präsident Peter Schröcksnadel wartet erneut Ärger
Vor Dürr hatten auch schon Olympiasieger Christian Hoffmann und der Skandal um die Langläufer und Biathleten bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin für einen erheblichen Reputationsschaden gesorgt. Gegen Dürr, der wegen EPO-Dopings bis Februar 2016 gesperrt ist, waren bis zum heurigen Sommer strafrechtliche Ermittlungen wegen Dopingbetrugs gelaufen. Das Verfahren gegen den ehemaligen Teamkollegen von Wurm wurde schließlich im Juli diversionell erledigt, weil der vorher unbescholtene Dürr sich geständig gezeigt und Schadensgutmachung geleistet hatte.
ÖSV will sich schadlos halten
Der ÖSV betonte am Donnerstag, dass er „im Kampf gegen Doping sogar zusätzliche Tests bei der NADA (Nationale Anti-Doping Agentur) in Auftrag gegeben“ habe, „was mit einem erheblichen finanziellen Aufwand verbunden ist. Die Verbandsführung bedauert, dass trotz der großen Anstrengungen, um Doping zu verhindern, vereinzelt Aktive trotzdem zu unerlaubten Mitteln greifen.“
Aufgrund des jüngsten Vorfalls um Wurm überlege die Verbandsführung deshalb, „bei künftigen Dopingvergehen von den betroffenen Aktiven Schadenersatz wegen Rufschädigung sowie die Rückerstattung der Ausbildungskosten zu verlangen“.
Links: