Themenüberblick

Erinnerungen an Lanzinger werden wach

Kjetil Jansrud (NOR) hat im verkürzten Abschlusstraining für die Weltcup-Abfahrt am Samstag (11.30 Uhr, live in ORF eins und im Livestream) in Kvitfjell Bestzeit vor Peter Fill (ITA) erzielt. Das wegen Nebels verspätete Training war nach einem Sturz des Franzosen Guillermo Fayed 20 Minuten unterbrochen. Der Abtransport sorgte in der Folge wieder für viel Kritik bei den Fahrern. Bester Österreicher war Vincent Kriechmayr (7.).

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das Abschlusstraining in Norwegen begann mit fast zweistündiger Verspätung, wurde dann vom Reservestart aus bei Sonnenschein, aber bereits flacher Sicht gefahren. Fayed kam dann beim weiten Sprung in die Zielkurve böse zu Sturz. Schon die Erstversorgung dauerte lange. Und nachdem der Helikopter den verletzten Fayed die 200 Meter vom Berg geflogen hatte, wurde er erst wieder in ein Rettungsauto umgelagert und ins Krankenhaus gefahren, wo später ein Riss des vorderen Kreuzbandes im rechten Knie diagnostiziert wurde. Die Saison ist für Fayed vorbei.

Gestürzter Guillermo Fayed wird auf der Piste versorgt

GEPA/Andreas Pranter

Die Erstversorgung des verletzten Franzosen dauerte übermäßig lange

Viele Fahrer fühlten sich an die fatalen Ereignisse rund um den Sturz von Matthias Lanzinger 2008 erinnert. „Die Erstversorgung hat wieder nicht geklappt. Es muss einfach ein zweiter Hubschrauber her“, forderte etwa Hannes Reichelt sofort. „Es dauert alles viel zu lange. Vielleicht sind es nur Sekunden. Aber für den, der verletzt im Schnee liegt, sind es Stunden“, ärgerte sich der immer noch etwas kranke Österreicher, der aber am Wochenende starten wird. In Lake Louise und Kvitfjell gebe es immer die gleichen Probleme, erinnerte Reichelt.

„Der Verletzte hat immer Vorrang"

Unmittelbar nach dem Rettungseinsatz war unklar, wohin man Fayed fahren würde. Vom Helikoptertransport wurde offenbar abgesehen, weil das nahe Lillehammer im Nebel lag. Außerdem kann ein Abfahrtstraining nur stattfinden, wenn ein Rettungshubschrauber bereit steht. Der nach Fayed abgewunkene Carlo Janka stoppte, wartete in der Sonne und fuhr erst nach dem Einsatz ins Ziel. Mit einem Rückstand von über 20 Minuten wurde der Schweizer als 47. und Letzter gewertet.

Der nach seiner Kitzbühel-Verletzung in den Weltcup zurückgekehrte Max Franz gab zu, nach dem Vorfall nicht mehr ans Limit gegangen zu sein. „Es ist Wahnsinn. Entweder es gibt einen zweiten Helikopter, oder wir warten einfach mit der Fortsetzung des Trainings“, sagte der Kärntner. „Der Verletzte hat immer Vorrang, speziell wenn er so starke Schmerzen hat.“

FIS-Renndirektor Hannes Trinkl konterte der Kritik aus dem ÖSV-Lager. „Von der Zeit her war alles im Soll“, sagte er am Freitagabend. Dass Fayed mit dem Auto nach Lillehammer gebracht wurde, sei auf Wunsch des französischen Teamarztes passiert. Die FIS entschloss sich aus Sicherheitserwägungen jedenfalls dazu, den Sprung, der Fayed zum Verhängnis geworden war, etwas zu entschärfen. Eine kritische Welle, die sich an der Stelle gebildet hatte, wurde ein paar Zentimeter abgetragen, sagte Trinkl, „damit es nicht so weit geht“.

Fill gegen Norwegens Lokalmatadore

Im Training gaben einmal mehr die dominierenden Norweger (sechs Saisonsiege sind Landesrekord) den Ton an, obwohl der verletzte und in beiden Speed-Wertungen immer noch führende Aksel Lund Svindal nicht mehr dabei ist. Dafür kann Fill Geschichte schreiben. Der nur 26 Punkte hinter Svindal liegende Italiener wäre der erste Abfahrtsgesamtsieger in der italienischen Skigeschichte überhaupt.

Kjetil Jansrud im Abfahrtstraining

APA/AFP/NTB Scanpix/Cornelius Poppe

Jansrud fuhr sich beim Heimrennen in die Favoritenrolle

„Die Norweger sind gut drauf. Aber so ein Ergebnis wie heute im Training würde schon passen“, sagte Fill. Er sei sicher derzeit auf dem Höhepunkt seiner Karriere. „Es ist auf jeden Fall meine konstanteste Saison“, meinte der Kitzbühel-Sieger. Die Abfahrtskugel zu gewinnen wäre sensationell. „Ich traue es mir zu. Und für eine Skination wie Italien ist es eh Zeit, dass endlich ein Italiener in der Königsdisziplin der Beste ist“, sagte Fill und fügte scherzhaft an: „Vielleicht löst das ja ein Erdbeben aus, was das Interesse am Skisport südlich von Südtirol betrifft.“

Ernster meinte Fill dann: „Wir hatten so viele große Fahrer, die es versucht haben. Gustav Thöni, Kristian Ghedina, Herbert Plank, Christof Innerhofer, Dominik Paris und so weiter. Es wäre Wahnsinn, wenn ich der erste wäre. Damit würden nach dem Sieg in Kitzbühel gleich zwei Kindheitsträume wahr werden.“

Kriechmayr schnellster Österreicher

Bester Österreicher im Training war Kriechmayr als Siebenter. Der Oberösterreicher hat noch Chancen im Super-G-Weltcup (Rennen am Sonntag) und weiß, dass Kvitfjell eine besondere Chance für ihn ist. „Die Strecke liegt mir, und wenn die Chance da ist, willst du sie auch nützen.“

Das Allerwichtigste sei aber ein gutes Ergebnis. „Im Super-G zähle ich hier zu den Mitfavoriten“, gab sich Kriechmayr selbstbewusst. Der Norweger Aleksander Aamodt Kilde liegt in der Super-G-Wertung 67 Punkte vor dem Österreicher. „Er ist gut drauf, aber nicht unschlagbar“, lautet Kriechmayrs Kampfansage für Sonntag.

Abfahrtstraining in Kvitfjell

Freitag (vom Reservestart):
1. Kjetil Jansrud NOR 1:28,52
2. Peter Fill ITA + 0,52
3. Aleksander Aamodt Kilde NOR 0,57
4. Travis Ganong USA 0,78
5. Steven Nyman USA 0,83
6. Dominik Paris ITA 0,84
7. Vincent Kriechmayr AUT 0,96
8. Beat Feuz SUI 0,97
9. Mattia Casse ITA 1,01
10. Valentin Giraud Moine FRA 1,12
11. Erik Guay CAN 1,28
12. Klaus Kröll AUT 1,34
13. Romed Baumann AUT 1,37
14. Blaise Giezendanner FRA 1,42
15. Manuel Osborne-Paradis FRA 1,52
16. Johan Clarey FRA 1,53
17. Andrew Weibrecht USA 1,57
18. David Poisson FRA 1,72
19. Adrien Theaux FRA 1,80
20. Andreas Sander GER 1,81
23. Otmar Striedinger AUT 1,87
31. Hannes Reichelt AUT 2,37
36. Max Franz AUT 2,90

Links: