Themenüberblick

Duell der Erzrivalen

Chelsea hat am Dienstag mit dem Sieg über Manchester United gezeigt, dass man den Titelkampf in der Premier League nicht kampflos aufgeben wird. Und Liverpool wird am Sonntag gegen Leader Manchester United alles tun, um dem Erzrivalen ein Bein zu stellen. Die „Reds“ kämpfen schließlich auch um ihren Titel als Rekordmeister, den sie aktuell mit 18 Titeln noch gemeinsam mit United führen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Sollte das Team von Alex Ferguson die Meisterschaft heuer zum 19. Mal nach Manchester holen, wäre Liverpools Visitenkarte um einen Glanzpunkt ärmer. Schon als frischgebackener United-Manager hatte Ferguson 1986 angekündigt, dass er die „Reds“ irgendwann von diesem Thron stoßen wolle. Seinen ersten Meistertitel mit ManU, für den Club der insgesamt achte, holte der Schotte aber erst 1993. Während Liverpool schon 21 Saisonen auf die begehrteste Trophäe des britischen Fußballs wartet, setzte United seither zu einem beeindruckenden Erfolgslauf an.

FA-Verfahren gegen Ferguson

Manchester befindet sich auch heuer trotz der Niederlage gegen Chelsea auf Kurs. Vier Punkte liegt der Vizemeister derzeit vor dem ersten Verfolger Arsenal, hat aber ein Spiel mehr ausgetragen. Die Londoner, die am Sonntag das Ligacup-Finale gegen Birmingham City verloren (1:2), empfangen am Samstag Sunderland. Im Mittelpunkt steht aber Ferguson. Nach wüster Schiedsrichterkritik gegen Chelsea sieht sich der United-Trainer einem Verfahren der FA gegenüber und sagte daher auch seine obligatorische Pressekonferenz ab.

Ein ehemaliger United-Star hob unterdessen die Bedeutung von Ferguson für die „Red Devils“ hervor. „Wenn er einmal aufhört, wird es sehr schwer für den Club“, sagte Ex-Stürmer Eric Cantona am Freitag am Rande einer Präsentation der „Wiedergeburt“ des US-Clubs New York Cosmos in Singapur. „Alex Ferguson ist einer der besten Trainer aller Zeiten. Er passt zu allen Generationen von Spielern und kennt den Club besser als alle anderen“, meinte der Franzose. Cantona beendete seine Karriere 1997, nachdem er mit Manchester in fünf Jahren vier Premier-League-Titel und zweimal den FA-Cup gewonnen hatte.

United hat Liverpool bisher sowohl im FA-Cup als auch in der Liga besiegt, muss aber neben dem verletzten Rio Ferdinand auch auf den gesperrten Abwehrchef Nemanja Vidic verzichten. „Wir sind gut darin, uns aus Problemen herauszuziehen“, sagte Mittelfeldspieler Michael Carrick, der ebenso wie Nebenmann Darren Fletcher einen neuen Langzeitvertrag unterschrieben hat. In der Offensive ruhen die Hoffnungen auf Stürmerstar Wayne Rooney.

Scharner ums „Überleben“

Arsenal muss vor dem Champions-League-Schlager am Dienstag in Barcelona weiter auf Kapitän Cesc Fabregas verzichten. Der Tabellendritte Manchester City, der bereits zehn Punkte hinter United liegt, empfängt am Samstagabend Wigan. Der auf Rang vier vorgestoßene Meister Chelsea bekommt es erst am Montag mit Blackpool zu tun, der Fünfte Tottenham trifft am Sonntag auf Wolverhampton.

ÖFB-Legionär Paul Scharner gastiert schon Samstagmittag mit West Bromwich Albion im Abstiegskampf beim Tabellennachbarn Birmingham City. Derzeit liegt das Scharner-Team einen Punkt vor der Abstiegszone. „Wir brauchen noch drei oder vier Siege, um zu überleben. Darauf liegt unser Fokus“, sagte der 30-Jährige. „Wir haben ein schwieriges Restprogramm, aber in der Premier League ist es niemals leicht.“

38. und letzte Runde

Sonntag, 13. Mai:
Manchester City Queens Park Rangers 3:2
Sunderland Manchester United 0:1
West Bromwich Arsenal 2:3
Tottenham Fulham 2:0
Everton Newcastle 3:1
Chelsea Blackburn 2:1
Swansea Liverpool 1:0
Stoke Bolton 2:2
Norwich Aston Villa 2:0
Wigan Wolverhampton 3:2

Tabelle 2010/11

1. Manchester United 38 23 11 4 78:37 80
2. Chelsea 38 21 8 9 69:33 71
3. Manchester City 38 21 8 9 60:33 71
4. Arsenal 38 19 11 8 72:43 68
5. Tottenham Hotspur 38 16 14 8 55:46 62
6. Liverpool 38 17 7 14 59:44 58
7. Everton 38 13 15 10 51:45 54
8. Fulham 38 11 16 11 49:43 49
9. Aston Villa 38 12 12 14 48:59 48
10. Sunderland 38 12 11 15 45:56 47
11. West Bromwich Albion 38 12 11 15 56:71 47
12. Newcastle United 38 11 13 14 56:57 46
13. Stoke City 38 13 7 18 46:48 46
14. Bolton Wanderers 38 12 10 16 52:56 46
15. Blackburn Rovers 38 11 10 17 46:59 43
16. Wigan Athletic 38 9 15 14 40:61 42
17. Wolverhampton Wanderers 38 11 7 20 46:66 40
18. Birmingham City 38 8 15 15 37:58 39
19. Blackpool 38 10 9 19 55:78 39
20. West Ham United 38 7 12 19 43:70 33

Endstand vom 22. Mai. Die neue Saison beginnt 13. August.

Champions League: Manchester United, Chelsea, Manchester City
CL-Qualifikation: Arsenal
Europa League: Tottenham Hotspur, Birmingham City (Ligacupsieger), Stoke City (FA-Cupfinalist), Fulham (Fairplay-Platz)
Absteiger: Birmingham City, Blackpool, West Ham United
Aufsteiger: Queens Park Rangers, Norwich City, Swansea City

Links: