Themenüberblick

Testlauf für Olympiareife

Wie bei den traditionellen Olympischen Winterspielen kommen auch bei der ersten Auflage für Jugendliche in Innsbruck 15 Sportarten zur Austragung. Neu sind hingegen einige geschlechter- und auch nationenübergreifende Wettkampfformate. So sind etwa die bereits WM-erprobten Mixed-Bewerbe für Skifahrer, Biathleten und Skispringer sowie Ski-Halfpipe und Snowboard-Slopestyle neu im Programm.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Einzelne dieser Neuerungen könnten künftig auch in das Olympiaprogramm der Erwachsenen Eingang finden. „Wir werden in Innsbruck neue Bewerbe wie Slopestyle und Ski-Halfpipe erleben, das wird den Wettkämpfen einen speziellen Charakter geben. Wenn diese Neuheiten erfolgreich sind, können wir die spätere Aufnahme in das Olympiaprogramm in Erwägung ziehen“, betonte IOC-Präsident Jacques Rogge kürzlich.

Neu sind in Innsbruck auch die nationenübergreifenden Wettkämpfe im Short Track, Curling und im Eiskunstlaufen. Derartige Mixed-Bewerbe wurden auch schon bei den ersten Jugend-Sommerspielen 2010 in Singapur etwa im Triathlon erprobt. Außerdem wird es bei der Winterspiel-Premiere gemeinsame Staffel-Bewerbe für Biathleten und Langläufer sowie für Eisschnellläufer und Short Tracker geben. Im Eishockey messen sich die jungen Sportler neben dem traditionellen Turnier auch in einer Skills Challenge.

Sportarten Olympische Jugend-Winterspiele 2012

Biathlon (5 Medaillenentscheidungen): Sprint, Verfolgung (jeweils für Mädchen und Burschen), Mixed-Staffel (Biathlon + Langlauf)

Bob (2): Zweier (M + B)

Curling (2): Mixed-Teambewerb, Mixed-Nationenbewerb

Eishockey (4): Mädchen, Burschen, Skills Challenge (M + B)

Eiskunstlauf (5): Einzel (M + B), Paarlauf, Eistanz, Mixed-Nationenbewerb

Eisschnelllauf (8): 500 m, 1.500 m, 3.000 m, Massenstart (je M + B)

Langlauf (5): Sprint (M + B), 5 km (M), 10 km (B), Mixed-Staffel (Langlauf + Biathlon)

Nordische Kombination (1): Einzel (B)

Rodeln (4): Einzel (M + B), Doppelsitzer, Mixed-Staffel

Short Track (5): 500 m, 1.000 m (je M + B), Mixed-Nationenstaffel

Skeleton (2): Einzel (M + B)

Ski alpin (9): Slalom, Riesentorlauf, Super-G, Kombination (je M + B), Mixed-Teambewerb

Ski Freestyle (4): Halfpipe, Skicross (je M + B)

Skispringen (3): Einzel (M + B), Mixed-Bewerb

Snowboard (4): Halfpipe, Slopestyle (je M + B)

Austragungsorte

Innsbruck (vier Wettkampfstätten): Olympiaworld (Eishockey, Eiskunstlauf, Eisschnelllauf, Short Track), Bobbahn Igls (Bob, Rodeln, Skeleton), Patscherkofel (Ski alpin), Messehalle (Curling), Bergisel-Stadion (Eröffnungsfeier), Maria-Theresien-Straße (Medaillenübergaben, Schlussfeier), Nordkette und Kongresszentrum (Kultur- und Vortragsprogramm)

Seefeld: Biathlon, Langlauf, Nordische Kombination, Skispringen

Küthai: Ski Freestyle, Snowboard

Links: