In beiden Durchgängen überlegen
Mit dem Sieg beim Samstag-Springen in Val di Fiemme hat Gregor Schlierenzauer sein Erfolgskonto im Weltcup auf 40 Siege erhöht. Er setzte sich dank Höchstweiten in beiden Durchgängen mit 249,8 Punkten souverän vor dem Deutschen Severin Freund (234,7) durch. Auf Rang drei landete mit Thomas Morgenstern ein weiterer ÖSV-Adler. Der Kärntner lag nach dem ersten Sprung nur auf dem 14. Platz.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Weltcup-Leader Andreas Kofler, der nach dem ersten Durchgang Dritter war, wurde auf der WM-Schanze von 2013 Sechster. Alle sieben Österreicher schafften die Qualifikation für den zweiten Durchgang. David Zauner war als Zwölfter viertbester ÖSV-Springer, Martin Koch (19.), Wolfgang Loitzl (21.) und Manuel Fettner (27.) blieben außerhalb der Top 15.

AP/Armando Trovati
Vier Finger und die Faust: Schlierenzauer feiert seinen 40. Sieg
Der Jubilar gibt sich keine Blöße
Schlierenzauer legte bereits im ersten Durchgang die Basis zum Sieg. Mit 134 Metern lag er schon vor der Entscheidung klar vor Freund. Der Deutsche war im von wechselnden Windverhältnissen geprägten Finale auch der erste, der Morgenstern überholen konnte. Der Kärntner hatte zuvor dank eines Sprungs auf 130 Meter Rang um Rang gutgemacht.
Doch der bereits in der Qualifikation überzeugende Schlierenzauer zeigte sich von alldem nicht beirrt. Der Weltmeister von Oslo landete bei 134,5 Metern und ließ damit keine Zweifel über den Sieger aufkommen.
Weltcup-Gesamtsieg weiter im Blick
Schlierenzauer überholte mit dem Tagessieg im Weltcup nicht nur den diesmal viertplatzierten Norweger Anders Bardal, sondern bekräftigte auch seinen Anspruch auf den Gewinn der Gesamtwertung. Derzeit liegt der Sieger der Vierschanzentournee trotz seiner Wettkampfpause bei den Bewerben in Sapporo nur 68 Zähler hinter Kofler auf Rang zwei. Beide halten nach 18 Bewerben bei je fünf Saisonsiegen.
„Die Wettkampfpause war sehr gut für mich, ich denke, nicht nach Japan zu reisen war die richtige Entscheidung“, sagte Schlierenzauer. „Ich habe diese Pause nach den anstrengenden Bewerben bei der Tournee und dem Skifliegen wirklich genossen. Ich musste die Batterien neu aufladen, das war sehr wichtig. Bereits im Training ist es sehr gut gelaufen und die Konkurrenz heute war sensationell.“
Keine Gedanken an Nykänen-Rekord
In der „ewigen“ Bestenliste ist der 22-jährige Tiroler nun vor dem Polen Adam Malysz (39 Siege) alleiniger Zweiter. Auf den führenden Finnen Matti Nykänen fehlen ihm noch sechs Erfolge. „Wann wird Nykänen eingeholt? So weit denke ich nicht. Ich bin noch jung. Wenn ich weiter gesund bin, wird sich diese Frage erübrigen“, sagte Schlierenzauer.
Auch der ebenfalls noch um die große Kristallkugel kämpfende Morgenstern freute sich: „Ich habe auch ein Jubiläum, das war mein 70. Stockerlplatz. Das gibt mir Motivation für morgen. Es war nicht das erste Mal, dass mein zweiter Sprung besser war als der der erste. Ich kann heute zufrieden sein, auch wenn die Sprünge nicht auf jenem Level sind wie im Vorjahr. Aber ich hätte nach dem ersten Durchgang nicht mehr damit gerechnet, dass ich so weit nach vorne komme.“
Am Sonntag steht in Val di Fiemme (16.00 Uhr, live in ORF eins und im Livestream) ein weiterer Bewerb auf dem Programm.
Samstag-Springen der Herren in Val di Fiemme
1. |
Gregor Schlierenzauer |
AUT |
134,0/134,5 |
249,8 |
2. |
Severin Freund |
GER |
131,0/130,5 |
234,7 |
3. |
Thomas Morgenstern |
AUT |
122,5/130,0 |
227,5 |
4. |
Anders Bardal |
NOR |
126,0/125,5 |
225,2 |
5. |
Simon Ammann |
SUI |
128,5/127,5 |
224,2 |
6. |
Andreas Kofler |
AUT |
129,5/126,5 |
223,4 |
7. |
Kamil Stoch |
POL |
123,0/126,0 |
223,3 |
8. |
Roman Koudelka |
CZE |
130,5/126,0 |
219,5 |
9. |
Richard Freitag |
GER |
120,0/129,5 |
217,8 |
10. |
Andreas Wank |
GER |
125,0/129,5 |
215,8 |
11. |
Daiki Ito |
JPN |
120,0/127,5 |
215,5 |
12. |
David Zauner |
AUT |
124,5/126,5 |
215,4 |
13. |
Peter Prevc |
SLO |
126,0/124,5 |
214,4 |
14. |
Taku Takeuchi |
JPN |
131,5/122,0 |
212,5 |
15. |
Vegard-Haukö Sklett |
NOR |
120,0/127,0 |
209,4 |
16. |
Maximilian Mechler |
GER |
123,0/124,5 |
208,4 |
17. |
Rune Velta |
NOR |
120,0/122,0 |
205,2 |
18. |
Jure Sinkovec |
SLO |
125,0/121,5 |
203,5 |
19. |
Martin Koch |
AUT |
129,5/118,0 |
202,3 |
20. |
Lukas Hlava |
CZE |
124,0/119,0 |
199,5 |
21. |
Wolfgang Loitzl |
AUT |
120,5/119,0 |
198,2 |
22. |
Björn Einar Romören |
NOR |
125,0/113,0 |
195,4 |
23. |
Dejan Judez |
SLO |
121,0/116,5 |
194,7 |
24. |
Michael Neumayer |
GER |
119,0/115,0 |
193,1 |
25. |
Sebastian Colloredo |
ITA |
123,0/119,0 |
192,2 |
26. |
Maciej Kot |
POL |
120,5/112,0 |
188,3 |
27. |
Manuel Fettner |
AUT |
127,5/106,5 |
187,7 |
28. |
Jakub Janda |
CZE |
125,5/107,0 |
185,6 |
29. |
Krzysztof Mietus |
POL |
120,0/111,5 |
183,5 |
30. |
Anssi Koivuranta |
FIN |
116,5/107,0 |
181,8 |
Links: