Themenüberblick

„Optimale Bedingungen“ für Titelkämpfe

Österreich ist bei den 49. nordischen Ski-Weltmeisterschaften vom Mittwoch bis 3. März in Val di Fiemme mit dem Rekordaufgebot von 25 Athleten vertreten. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) nominierte am Montag auch die noch fehlende Langlauf-Equipe.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Neun Skispringer (sechs Herren, drei Damen), sechs nordische Kombinierer und zehn Langläufer (fünf Herren, fünf Damen) treten die Reise zu den dritten Welttitelkämpfen in Val di Fiemme nach 1991 und 2003 an. Der ÖSV entsendet diesmal einen Athleten mehr als bei den historischen Weltmeisterschaften in Oslo 2011. Die Titelkämpfe vor zwei Jahren waren mit siebenmal Gold, zweimal Silber und einmal Bronze das erfolgreichste nordische Großereignis für den ÖSV.

Aktive aus 57 Ländern am Start

Val di Fiemme präsentiert sich nach den jüngsten Schneefällen im weißen Winterkleid, die Organisatoren und Wettkampfstätten sind bereit. Ab Mittwoch springen und laufen Aktive aus 57 Ländern in Predazzo bzw. Lago di Tesero um Medaillen. Die Eröffnungsfeier geht am Mittwochabend in der Provinzhauptstadt Trient in Szene, die Besten werden jeweils in Cavalese, dem Hauptort von Val di Fiemme, geehrt.

Schanzen, Schild und internationale Fahnen

GEPA/Wolfgang Jannach

Val di Fiemme ist bereit für die Titelkämpfe

„Wir haben dank Schneefall und Temperaturen unter null Grad optimale Bedingungen“, sagte Koordinator Fabio Moradini. Weiterer Neuschnee in den Tagen bis zum WM-Start sollte kein Problem darstellen. Die ersten Entscheidungen fallen am Donnerstag in den Skianglauf-Sprints der Damen und Herren (klassische Technik), am Freitag absolvieren die nordischen Kombinierer (Einzel-Bewerb Normalschanze) und die Skispringerinnen ihre ersten Bewerbe.

ÖSV-Team für die nordische WM

Skispringen Herren (6): Gregor Schlierenzauer, Thomas Morgenstern, Andreas Kofler, Wolfgang Loitzl, Manuel Fettner, Stefan Kraft

Skispringen Damen (3): Jacqueline Seifriedsberger, Chiara Hölzl, Katharina Keil

Nordische Kombination (6): Bernhard Gruber, Mario Stecher, Christoph Bieler, Wilhelm Denifl, Lukas Klapfer, Tomaz Druml

Langlaufen Herren (5): Johannes Dürr, Bernhard Tritscher, Harald Wurm, Max Hauke, Aurelius Herburger

Langlaufen Damen (5): Katerina Smutna, Teresa Stadlober, Kerstin Muschet, Nathalie Schwarz, Veronika Mayerhofer

Links: