Penalty-Sieg gegen Kanada
Die Schweiz ist bei der Eishockey-WM in Stockholm und Helsinki das Sensationsteam des ersten Wochenendes. Zwei Tage nach dem 3:2-Sieg gegen Gastgeber Schweden gelang den Eidgenossen am Sonntag mit einem 3:2-Erfolg nach Penaltyschießen über Kanada die nächste Überraschung. Die Entscheidung fiel erst mit dem 16. Penalty.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Nachdem Reto Suri seinen Versuch verwertet hatte, scheiterte Matt Duchene an Torhüter Martin Gerber. Die Schweizer hatten das vom ehemaligen Buffalo-Sabres-Trainer Lindy Ruff betreute „Team Canada“ über weite Strecken im Griff. Denis Hollenstein brachte die Schweizer im ersten Drittel, das der Außenseiter mit 12:3 Torschüssen klar dominierte, auch verdient in Führung (14.). Der 24-fache Weltmeister schlug durch Andrew Ladd (35.) und Matt Read (48.) zurück, ehe Nino Niederreiter die Schweizer in die torlose „Overtime“ rettete (53.).

APA/EPA/Scanpix Sweden/Claudio Bresciani
Im 16. Penalty behielt Reto Suri die Nerven und schoss die Schweiz zum Sieg
Kowaltschuk „zerlegt“ Deutschland
In der Österreich-Gruppe B gewann Titelverteidiger Russland auch sein zweites Spiel bei der WM. Der Weltmeister besiegte Deutschland dank eines Hattricks von NHL-Stürmerstar Ilja Kowaltschuk mit 4:1. Die DEB-Auswahl hielt gegen die Russen gut mit und hatte sogar mehr Torschüsse, doch nur John Tripp konnte im Powerplay Goalie Semjon Warlamow (Colorado Avalanche) bezwingen.
Kowaltschuk machte aber den Unterschied aus. Der Torjäger der New Jersey Devils brachte die „Sbornaja“ mit Treffern in der 24. und 31. Minute in Führung und fixierte in der 59. Minute den Sieg. Kowaltschuk, MVP der WM 2009 in der Schweiz, hält damit nach zwei Spielen bei vier Toren. Den Schlusspunkte setzte Denis Kokarew mit einem Treffer ins leere Tor.
Eishockey-WM, Sonntag
Gruppe A in Stockholm:
Schweiz - Kanada 3:2 n.P.
(1:0 0:1 1:1 / 0:0 1:0)
Tore: Hollenstein (14.), Niederreiter (53.), Suri (entscheidender Penalty) bzw. Ladd (35.), Read (48.)
Norwegen - Dänemark 3:2
(1:0 1:0 1:2)
Tore: Trygg (2.), Bastiansen (38.), Thoresen (58.) bzw. Lassen (46.), Boedker (50.)
Weißrussland - Slowenien 4:3
(1:1 1:0 2:2)
Tore: Kasnadej (18.), Kitarow (30.), Filitschkin (44./PP), Ugarow (56.) bzw. Razingar (14.), M. Rodman (42.), Sabolic (55.)
Gruppe B in Helsinki:
Russland - Deutschland 4:1
(0:0 0:2 1:2)
Tore: Kowaltschuk (24., 31., 59.), Kokarew (60./EN) bzw. Tripp (46./PP)
USA - Lettland 4:1
(0:0 2:1 2:0)
Tore: Stapleton (23.), Moss (25./PP), B. Butler (51./PP), Hunwick (53.) bzw. Kulda (22./PP)
Frankreich - Österreich 3:1
(2:0 1:0 0:1)
Tore: Fleury (4.), Da Costa (5.), Desrosiers (38.) bzw. Vanek (48.)
Links: