Themenüberblick

Dominanz ohne Ablaufdatum

Der Kampf um den spanischen Fußballmeistertitel dürfte wieder einmal zum Fall für zwei werden. Titelverteidiger FC Barcelona und Rekordchampion Real Madrid werden in der am Samstag beginnenden Saison das Rennen um Platz eins wohl neuerlich untereinander ausmachen, zumal die zuletzt härtesten Widersacher ihre wichtigsten Spieler verloren.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Die Dominanz von Barca und Real resultiert vor allem aus der ungleichen Verteilung der TV-Gelder. Während die beiden Großclubs den Löwenanteil aus dem Topf bekommen und daher auch in diesem Sommer wieder hohe Transfersummen zahlen, konnte die zweite Garde der Primera Division die Topstars nicht halten.

Verfolger verloren Schlüsselspieler

Cupsieger Atletico Madrid, in der vergangenen Saison lange Zeit vor Real auf Platz zwei, kassierte für Starstürmer Radamel Falcao 60 Millionen Euro vom französischen Aufsteiger AS Monaco. Real Sociedad, zuletzt unmittelbar hinter Atletico auf Rang vier, gab Jungstar Asier Illarramendi um 38 Millionen Euro an Real Madrid ab.

Der FC Sevilla verkaufte die spanischen Teamspieler Alvaro Negredo und Jesus Navas um insgesamt 46 Millionen Euro an Manchester City. Valencia - 2004 der bisher letzte Meister, der nicht Barcelona oder Real Madrid hieß - ließ Goalgetter Roberto Soldado um 30 Millionen Euro zu Tottenham ziehen. Und Malaga verlor mit Joaquin, Julio Baptista, Javier Saviola, Jeremy Toulalan und Isco gleich fünf Stützen.

Real weiter hinter Bale her

Letzterer ging für über 30 Millionen Euro zu Vizemeister Real Madrid, der aber noch an einem weit größeren Coup bastelt - nach wie vor steht die Verpflichtung von Tottenhams Gareth Bale um rund 100 Millionen Euro im Raum. Doch auch ohne den Waliser verfügt das Starensemble um Cristiano Ronaldo über genügend Qualität, um Barcelona zu entthronen.

„Das ist der beste Kader, mit dem ich je gearbeitet habe. Real muss in allen Bewerben erfolgreich sein, vor allem in der Liga und in der Champions League. Wir werden unser Bestmögliches versuchen“, sagte Neo-Trainer Carlo Ancelotti, der Nachfolger von Jose Mourinho.

Neymar (Barca) am Ball

AP/Vincent Thian

Barca baut auf Neymars Künste

Barca-Traumduo vor Ligapremiere

Auch der FC Barcelona geht mit einem neuen Coach in die Saison. Der Argentinier Gerardo Martino übernahm vom an Krebs erkrankten Tito Vilanova und bekam den um 57 Millionen Euro von Santos verpflichteten Neymar als Einstandsgeschenk. Seither wird in spanischen Medien regelmäßig darüber spekuliert, dass es zu Animositäten zwischen dem brasilianischen Jungstar und Weltfußballer Lionel Messi kommen könnte.

„Aber ich kann mir nicht vorstellen, dass die beiden nicht gut miteinander auskommen“, so Martino. Den Beweis dafür kann das Duo am Sonntagabend antreten, wenn die Katalanen mit dem Heimspiel gegen Levante (Andreas Ivanschitz) in die Saison starten. Hinter dem Einsatz von Messi steht allerdings wegen Muskelproblemen noch ein Fragezeichen. Real empfängt zwei Stunden später den FC Sevilla.

1. Runde

Samstag, 17. August:
Real Sociedad Getafe 2:0
Real Valladolid Bilbao 1:2
Valencia Malaga 1:0
Sonntag, 18.August:
FC Barcelona Levante 7:0
Real Madrid Betis Sevilla 2:1
Osasuna Granada 1:2
FC Sevilla Atletico Madrid 1:3
Montag, 19. August:
Rayo Vallecano Elche 3:0
Celta Vigo Espanyol Barcelona 2:2
Almeria Villarreal 2:3

Abschlusstabelle 2013/14

1. Atletico Madrid 38 28 6 4 77:26 90
2. FC Barcelona 38 27 6 5 100:33 87
3. Real Madrid 38 27 6 5 104:38 87
4. Athletic Bilbao 38 20 10 8 66:39 70
5. FC Sevilla 38 18 9 11 69:52 63
6. Villarreal 38 17 8 13 60:44 59
7. Real Sociedad 38 16 11 11 62:55 59
8. Valencia 38 13 10 15 51:53 49
9. Celta de Vigo 38 14 7 17 49:54 49
10. UD Levante 38 12 12 14 35:43 48
11. Malaga 38 12 9 17 39:46 45
12. Rayo Vallecano 38 13 4 21 46:80 43
13. Getafe 38 11 9 18 35:54 42
14. Espanyol Barcelona 38 11 9 18 41:51 42
15. Granada 38 12 5 21 32:56 41
16. Elche 38 9 13 16 30:50 40
17. UD Almeria 38 11 7 20 43:71 40
18. Osasuna Pamplona 38 10 9 19 32:62 39
19. Real Valladolid 38 7 15 16 38:60 36
20. Betis Sevilla 38 6 7 25 36:78 25
Champions-League-Teilnehmer: Atletico, FC Barcelona, Real Madrid
CL-Qualifikation: Bilbao
Europa-League-Teilnehmer: FC Sevilla
EL-Qualifikation: Villarreal, Real Sociedad
Absteiger: Osasuna, Real Valladolid, Betis Sevilla
Aufsteiger: Eibar, La Coruna, Cordoba

Links: