Themenüberblick

Benteke schießt „Gunners“ ab

Andreas Weimann hat mit Aston Villa zum Auftakt der englischen Premier-League-Saison überrascht. Im Auswärtsspiel bei Arsenal feierte der Club aus Birmingham am Samstag einen 3:1-Erfolg. Der ÖFB-Stürmer war bis zur 88. Minute im Einsatz. Dabei hatte die Partie für Villa im Emirates Stadium mit einem Fehlstart begonnen.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Olivier Giroud traf bereits in der sechsten Minute für Arsenal und ließ die Kritik an der Transferpolitik der „Gunners“ - Trainer Arsene Wenger hat bis dato keinen namhaften Neuzugang präsentiert - verstummen. Ein energischer Vorstoß von Gabriel Agbonlahor, den Arsenals Keeper Wojciech Szczesny im Strafraum stoppte, bescherte Villa aber den Ausgleich: Torscorer Christian Benteke traf per Elfer-Nachschuss (22.).

Weimann beschäftigt Arsenal-Abwehr

Die Gäste lieferten Arsenal nun ein Duell auf Augenhöhe, ehe erneut Agbonlahor nach einer Stunde einen weiteren Elfmeter herausholte. Benteke war vom Punkt dieses Mal direkt erfolgreich (61.). Arsenal schwächte sich durch eine Gelb-Rote Karte für Laurent Koscielny, die der Franzose nach Foul an Weimann sah, auch selbst. Santi Cazorla hatte mit einem Lattenschuss darüber hinaus Pech. In der 85. Minute setzte Weimann schließlich mit einem Pass Antonio Luna entscheidend in Szene.

Theo Walcott (Arsenal) und Andreas Weimann (Aston Villa)

APA/AP/Kirsty Wigglesworth

Andreas Weimann (re.) stellte Arsenal und Theo Walcott (li.) ein Bein

Nach dem 3:1 des Spaniers war die Niederlage von Arsenal besiegelt. „Das war heute ein schlechter Tag für uns. Nicht aufgrund der Leistung auf dem Platz, sondern weil alles gegen uns gelaufen ist. Wir hatten heute kein Glück. Ich bin auch nicht einverstanden mit jeder Schiedsrichterentscheidung, will aber darüber nicht viel sagen. Meine Aufgabe ist es, mich um mein Team zu kümmern“, meinte ein nachdenklicher Arsenal-Coach nach der Partie.

Tormann rettet Liverpool Auftaktsieg

Liverpool hatte zuvor das Auftaktspiel mit 1:0 gegen Stoke City gewonnen, wobei der neue Keeper Simon Mignolet zum Matchwinner avancierte. In seinem ersten Pflichtspiel für die „Reds“ entschärfte der Belgier in der 89. Minute einen Elfmeter von Jonathan Walters und parierte auch den Nachschuss von Kenwyne Jones. Den Premierentreffer zum Sieg erzielte Englands Teamstürmer Daniel Sturridge in der 37. Minute.

Liverpool fehlte Stürmer Luis Suarez. Der Uruguayer muss in den ersten sechs Runden noch eine Sperre absitzen. Nachdem Suarez Chelseas Branislav Ivanovic im April während einer Partie gebissen hatte, wurde er saisonübergreifend für zehn Spiele aus dem Verkehr gezogen.

Neue Ära für ManUnited

Im Abendspiel begann für Meister Manchester United mit der Auftaktpartie bei Swansea eine neue Ära. Erstmals seit 27 Jahren saß der letzten Mai zurückgetretene Erfolgstrainer Sir Alex Ferguson nicht bei einem Ligaspiel auf der Bank. Der Titelverteidiger gewann das Debüt des neuen Trainers David Moyes bei Swansea City mit 4:1 (2:0). Für die Treffer des Rekordmeisters sorgten Torjäger Robin van Persie (34./72.) und Danny Welbeck (36./90.). Für Swansea traf Wilfried Bony (82.).

Nach dem Wechseltheater stand der zuletzt angeschlagene Wayne Rooney wieder im Kader von Manchester. Moyes wechselte den Stürmer nach seinem Einsatz für die englische Nationalmannschaft am vergangenen Mittwoch gegen Schottland (3:2) in der 62. Minute ein. Er bereitete das letzte Tor der „Red Devils“ mit einem Pass auf Welbeck vor. Uniteds Titelrivalen Chelsea und Manchester City beginnen ihre Meister-Kampagnen erst am Sonntag gegen Hull City bzw. am Montag gegen Newcastle.

Premier League

38. Runde

Sonntag, 11. Mai:
Manchester City West Ham 2:0
Liverpool Newcastle 2:1
Cardiff Chelsea 1:2
Norwich Arsenal 0:2
Hull City Everton 0:2
Tottenham Aston Villa * 3:0
Southampton Manchester United 1:1
West Bromwich Stoke ** 1:2
Fulham Crystal Palace 2:2
Sunderland Swansea 1:3
* Weimann spielte durch
** Arnautovic spielte bis zur 90. Minute

Abschlusstabelle 2013/14

1. Manchester City 38 27 5 6 102:37 86
2. Liverpool 38 26 6 6 101:50 84
3. Chelsea 38 25 7 6 71:27 82
4. Arsenal 38 24 7 7 68:41 79
5. Everton 38 21 9 8 61:39 72
6. Tottenham Hotspur 38 21 6 11 55:51 69
7. Manchester United 38 19 7 12 64:43 64
8. Southampton 38 15 11 12 54:46 56
9. Stoke City 38 13 11 14 45:52 50
10. Newcastle United 38 15 4 19 43:59 49
11. Crystal Palace 38 13 6 19 33:48 45
12. Swansea City 38 11 9 18 54:54 42
13. West Ham United 38 11 7 20 40:51 40
14. Sunderland 38 10 8 20 41:60 38
15. Aston Villa 38 10 8 20 39:61 38
16. Hull City 38 10 7 21 38:53 37
17. West Bromwich Albion 38 7 16 15 43:59 37
18. Norwich City 38 8 9 21 28:62 33
19. Fulham 38 9 5 24 40:85 32
20. Cardiff City 38 7 9 22 32:74 30
Champions-League-Teilnehmer: ManCity, Liverpool, Chelsea
CL-Qualifikation: Arsenal
Europa-League-Teilnehmer: Everton
EL-Qualifikation: Tottenham, Hull (Cupfinalist)
Absteiger: Norwich, Fulham, Cardiff
Aufsteiger: Leicester City, Burnley, Queens Park Rangers

Links: