Armstrong, Hoeneß und Bombenterror
Auch im Jahr 2013 ist die Sportwelt nicht von Skandalen und Katastrophen verschont geblieben. Vom Dopinggeständnis des gefallenen Radstars Lance Armstrong über den Mordfall rund um Prothesenläufer Oscar Pistorius bis hin zu den Steuerproblemen von Bayern-Boss Uli Hoeneß spannte sich der Bogen. Überschattet wurde alles aber vom verheerenden Terroranschlag in Boston.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

AP/Courtesy of Harpo Studios, Inc./George Burns
Spätes Geständnis: Nach jahrelangen Dementis gestand Lance Armstrong bei Talkshow-Königin Oprah Winfrey seine Dopingvergangenheit und wurde endgültig vom Radhelden zum Buhmann

APA/EPA/Marc Mueller
Präsidiale Krokodilstränen: Bayern-Boss Uli Hoeneß nahm es mit Steuerzahlungen nicht immer so genau und kratzte damit gehörig an seinem Image als sauberer Manager

Reuters/Dan Lampariello
Terror beim Marathon: Zwei Brüder zündeten beim Zieleinlauf des Boston Marathons mehrere Sprengsätze und sorgten für ein Blutbad. Drei Menschen kamen ums Leben, 264 wurden zum Teil schwer verletzt.

AP/Nelson Antoine
Pfusch beim Bau: In Sao Paulo stürzte wenige Monate vor der Eröffnung der Fußball-WM in Brasilien ein Baukran auf das Dach des Stadions ein und tötete zwei Arbeiter. Nicht der einzige Unglücksfall im Vorfeld.

GEPA/Felix Roittner
Im Würgegriff der Wettmafia: Der Fall Dominik Taboga brachte die dunklen Machenschaften in der österreichischen Bundesliga ans Tageslicht

ORF.at/Christian Öser
Randale in der Königsklasse: Russische Fans sorgten beim letzten Gruppenspiel der Wiener Austria in der Champions League gegen Zenit St. Petersburg für Angst im Prater

Reuters/Siphiwe Sibeko
Mordverdacht, Teil eins: Prothesenläufer Oscar Pistorius war lange Zeit das prominente Aushängeschild aller Behindertensportler - bis er seine Freundin erschoss. Ob absichtlich oder nicht, wird vor Gericht geklärt.

Reuters/Mike George/Pool
Mordverdacht, Teil zwei: Aaron Hernandez stand vor einer goldenen Zukunft bei den New England Patriots. Jetzt droht dem NFL-Star lebenslange Haft. Der 24-Jährige soll einen Bekannten eiskalt erschossen haben.

Reuters/Icon/Giannis
Unverbesserlich: Giorgos Katidis vom griechischen Topclub AEK Athen sorgte mit seiner Jubelgeste für einen Skandal. Offenbar hat sich der Hintergrund der ausgestreckten rechten Hand auch nach mehr als 70 Jahren nicht zu ihm durchgesprochen.

AP/John Raoux
Knapp an der Katastrophe vorbei: Bei diesem Crash von Kyle Larson in der letzten Runde des NASCAR-Rennens in Daytona stockte nicht nur den TV-Zuschauern der Atem. Dass dabei „nur“ Verletzte zu beklagen waren, grenzt an ein Wunder.

Reuters/Amr Abdallah Dalsh
Unsportlich: Fans des ägyptischen Clubs al-Ahli taten alles, um Senzo Meyiwa von Orlando Pirates im Finale der afrikanischen Champions League zu beeinträchtigen. Und das mit Erfolg: Al-Ahli gewann das Endspiel mit 2:0.