Unterstützung von vielen Seiten
Mit Kira Grünberg und Vanessa Sahinovic sind im Sommer zwei österreichische Topsportlerinnen so schwer verunglückt, dass sie querschnittgelähmt sind. Ihr Schicksal rührt Tausende, eine Welle der Anteilnahme und Hilfsbereitschaft setzte ein.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Anfang August stand das Leichtathletik-Meeting in Linz ganz im Zeichen der verunglückten Stabhochspringerin Grünberg, die ursprünglich ihr Comeback nach einer Verletzung in der oberösterreichischen Hauptstadt geben wollte. Die Organisatoren hatten eine Spendenbox und eine Unterschriftenwand mit der Aufschrift: „Kira, wir wünschen dir und deiner Familie viel Kraft, Energie und Durchhaltevermögen“ bereitgestellt.

AP/Andy Wong
Yarisley Silva versteigerte ihr Trikot
Am 21. August halfen Stars wie Elisabeth Görgl und Gregor Schlierenzauer bei einem Benefizlauf im Olympiazentrum Innsbruck mit, einen Betrag von 12.000 Euro zu sammeln. Unter dem Motto „Wir unterstützen Kira“ absolvierten Profis, Nachwuchsathleten und Funktionäre der Tiroler Verbände 5.074 Runden bzw. insgesamt 2.030 Kilometer.
Mit dabei waren neben 60 akkreditierten Athleten wie Görgl, Schlierenzauer, Janine Flock (Skeleton) und Andreas Linger (Rodeln) auch weitere 300 Sportler von diversen Tiroler Nachwuchs- und Spitzenmannschaften.
Weltmeistertrikot versteigert
Die 28-jährige Stabhochsprungweltmeisterin Yarisley Silva aus Kuba ließ ihr Siegertrikot von Peking versteigern und stellte den Erlös zur Verfügung. Auch die Benefizaktion „Laufen für Kira“ Anfang September in Wien war ein großer Erfolg. Mehr als 3.000 Teilnehmer bewegten sich im Prater für den guten Zweck. Zahlreiche heimische Stars aus dem Sommer- und Wintersport sowie andere Prominente unterstützten die Veranstaltung mit ihrem Kommen.
„Größtes Herz aus Menschen“
Eine außergewöhnliche Charity-Aktion fand am 7. Oktober statt. Bei regnerischem Wetter bildeten zahlreiche Personen auf dem Wiener Rathausplatz das „größte Herz aus Menschen“ für die beiden verunglückten Sportlerinnen und alle, denen Ähnliches passiert ist.

APA/Georg Hochmuth
Die Teilnehmer trotzten dem Regen
Angestoßen wurde der Rekordversuch von der ehemaligen Eisschnellläuferin Emese Dörfler-Antal und dem Ski-Freestyler Christian Rijavec, Unterstützung kam von der Bildungsinitiative Teach For Austria, Sahinovics Mitschülern aus der Liese-Prokop-Privatschule sowie von zahlreichen Prominenten.
„Heute hat Österreich gezeigt, dass es ein großes Herz für Sportler hat, die nicht so viel Glück im Leben gehabt haben. Dass so viele Menschen gekommen sind, ist ein großartiger Erfolg“, sagte Dörfler-Antal. „Ich hoffe, wir haben damit nicht nur ein Zeichen für Vanessa und Kira, sondern für alle, die ein ähnliches Schicksal zu tragen haben, gesetzt.“
24-Stunden-Schwimmen und Weihnachtsbasar
Für Sahinovic fand im November in Bad Radkersburg das 24-Stunden-Schwimmen statt. Bei dem Benefizevent wanderten pro geschwommene Länge im 50-m-Becken fünf Cent an die ORF-Initiative „Licht ins Dunkel“. Mit den Spenden soll das Wohnhaus der Familie Sahinovic rollstuhlgerecht umgebaut werden.
Spendenkonto Vanessa Sahinovic
IBAN: AT98 1200 0100 1437 3954
BIC: BKAUATWW
Spendenkonto Kira Grünberg
IBAN: AT74 2050 3033 0168 2096
BIC: SPIHAT22XXX
oder Donation Kira
Das Österreichische Olympische Comite (ÖOC) und die Sporthilfe riefen zur Teilnahme an einer weiteren Charity-Aktion zugunsten Grünbergs und Sahinovics auf. Über ihre Crowdfunding-Plattform „I believe in you“ wurden unter dem Motto „Hilfe für Kira und Vanessa“ auf eBay etwa ein Treffen mit David Alaba und ein Krafttraining mit Marcel Hirscher erstanden und bisher über 100.000 Euro gesammelt.
Der traditionelle Weihnachtsbasar des Österreichischen Fußball-Bundes Anfang Dezember brachte ein Rekordergebnis zugunsten der ÖFB-Charity-Projekte. Der ÖFB nahm 24.000 Euro ein, die über das Projekt „I believe in you“ für Grünberg und Sahinovic gespendet werden.
Links: