Erste Titel an Falla und Pellegrino
Langläufer Dominik Baldauf ist zum Auftakt der 51. nordischen Ski-Weltmeisterschaften in Lahti beim Sprint-Bewerb in Lahti im Viertelfinale ausgeschieden und hat den Halbfinal-Einzug knapp verpasst. Die ersten Titel holten sich der Italiener Federico Pellegrino und die Norwegerin Maiken Caspersen Falla.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Dem Vorarlberger Baldauf fehlten 0,54 Sekunden auf den direkten Aufstiegsplatz und eine Sekunde, um als Lucky Loser unter die besten zwölf zu kommen. Bereits zuvor hatten sich Bernhard Tritscher, Luis Stadlober und Niklas Liederer beziehungsweise Lisa Unterweger in der Qualifikation verabschiedet.
„Momentan überwiegt noch die Enttäuschung. Ich wollte unbedingt das Halbfinale erreichen. Das ist sich leider nicht ausgegangen, wobei auf den Lucky-Loser-Platz nicht so viel gefehlt hat. Aber so ist der Sport, das ist halt kein Zuckerschlecken“, so der 24-Jährige im ORF-Interview, der in der Endabrechnung Platz 18 belegte. „Es war taktisch perfekt, ich kam als Zweiter in die letzte Abfahrt. Da haben mich aber zwei ‚schwerere Lackeln‘ überholt“, sagte der leichtgewichtige Athlet.

GEPA/Carl Sandin
Für Italien gab es die erste Goldmedaille seit 2005
Gold holte sich der Italiener Federico Pellegrino in 3:13,8 Minuten knapp vor dem russischen Tour-de-Ski-Sieger Sergej Ustjugow, der 0,15 Sekunden langsamer war. Dritter wurde der neue norwegischen Sprint-Star Johannes Kläbo, der 0,44 Sekunden zurücklag. Es ist die erste Goldmedaille für Italien bei einer nordischen WM seit dem 15-km-Golf durch Pietro Piller-Cottrer im Jahr 2005.
Olympiasiegerin Falla eine Klasse für sich
Die erste Titelträgerin heißt Maiken Caspersen Falla. Die Olympiasiegerin aus Norwegen setzte sich im Freistil-Sprint klar durch. Im Finale setzte sie sich vor den beiden US-Amerikanerinnen Jessica Diggins und Kikkan Randall durch. Falla benötigte 3:02,9 Minuten, die beiden Amerikanerinnen waren 1,66 und 3,76 Sekunden langsamer.
„Ich bin so aufgeregt und so glücklich. Es war ein großartiger Tag. Meine Ski waren so gut. Meine Taktik und alles andere ist heute aufgegangen“, jubelte die 26-jährige Olympiasiegerin über die Medaille.
Tritscher nach frühem Out enttäuscht
Tritscher hatte sich unterdessen seinen wichtigsten WM-Auftritt ganz anders vorgestellt. Der Olympiasiebente von Sotschi scheiterte beim Griff nach einer weiteren guten Platzierung schon in der Qualifikation. Als 33. fehlten dem 28-Jährigen nur 1,1 Sekunden zum Weiterkommen, aber 11,47 auf die Bestzeit des Russen Ustjugow. „Ich habe die langsameren Verhältnisse als am Vortag etwas unterschätzt und bin es zu aggressiv angegangen“, sagte der Saalfeldener. „Am Schluss war ich körperlich am Limit.“
Tritscher setzt nun auf die Massenstart-Rennen. Der 50-km-Bewerb am WM-Schlusstag (5. März) bildet einen Fixpunkt, über ein Antreten im Skiathlon am Samstag wollte er am Freitag entscheiden. „So schnell gebe ich nicht auf.“
WM-Debütant Stadlober vermochte sein Potenzial nicht auszuschöpfen. „Ich bin von Anfang an nicht ins Laufen gekommen. Ich war überhaupt nicht spritzig“, sagte der Salzburger, nachdem er als 45. den Aufstieg um 6,18 Sekunden verpasste hatte. Der erst am Montag nominierte Liederer wurde gleichsam ins kalte Wasser geworfen. Der 25-Jährige kam über den 79. Platz (+26,80) nicht hinaus.
Unterweger sammelt Erfahrung
Unterweger verpasste einen Platz unter den besten 30 um 3,1 Sekunden. Sie hat erst einen Weltcup-Bewerb (in der vergangenen Saison) bestritten, die WM war völliges Neuland. Von der Atmosphäre beeindruckt, erfüllte Unterweger aber ihre eigenen Erwartungen. Erfahrung zu sammeln im Hinblick auf Seefeld 2019 stand für die 22-Jährige im Vordergrund. „Jetzt weiß ich, wo ich stehe, in den nächsten zwei Jahren will ich mich fix im Weltcup etablieren und so weit nach vor kommen wie möglich“, sagte die Steirerin, die von ihrem Vater trainiert wird.
Sprint Herren (1,6 km Skating) |
1. |
Federico Pellegrini |
ITA |
|
2. |
Sergej Ustjugow |
RUS |
|
3. |
Johannes Hösflot Kläbo |
NOR |
|
4. |
Finn Haagen Krogh |
NOR |
|
5. |
Petter Northug |
NOR |
|
6. |
Ristomatti Hakola |
FIN |
|
7. |
Martti Jylhä |
FIN |
|
8. |
Maciej Starega |
POL |
|
9. |
Calle Halfvarsson |
SWE |
|
10. |
Emil Iversen |
NOR |
|
Out im Viertelfinale: |
18. |
Dominik Baldauf |
AUT |
|
Out in der Qualifikation: |
33. |
Bernhard Tritscher |
AUT |
|
45. |
Luis Stadlober |
AUT |
|
79. |
Niklas Liederer |
AUT |
|
Sprint Damen (1,4 km Skating) |
1. |
Maikken Caspersen Falla |
NOR |
|
2. |
Jessica Diggins |
USA |
|
3. |
Kikkan Randall |
USA |
|
4. |
Hanna Falk |
SWE |
|
5. |
Ida Ingemarsdotter |
SWE |
|
6. |
Sophie Caldwell |
USA |
|
7. |
Heidi Weng |
NOR |
|
8. |
Mari Laukkanen |
FIN |
|
9. |
Natalia Matwejewa |
RUS |
|
10. |
Julia Belorukowa |
RUS |
|
Out in der Qualifikation: |
36. |
Lisa Unterweger |
AUT |
|
Links: