Doppelpack von Aubameyang
Borussia Dortmund hat dank Doppeltorschütze Pierre-Emerick Aubameyang seine Ergebniskrise in der deutschen Bundesliga beendet. Der Torjäger führte den BVB am Freitagabend mit einem Doppelpack (31., 65.) zum 2:1 (1:0) bei Eintracht Braunschweig. Für den kämpferisch starken, aber glücklosen Tabellenletzten traf Benjamin Kessel (54.) zwischenzeitlich zum Ausgleich.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Den alles andere als überzeugenden Dormundern genügten die Knipser-Qualitäten Aubameyangs zu den ersten drei Punkten nach zuvor vier sieglosen Ligaspielen . Mit nun 36 Punkten festigte das Team von Trainer Jürgen Klopp wieder Rang drei. Die Gastgeber machten mit ihrer Leidenschaft spielerische Unzulänglichkeiten etwas wett und hätten sich sogar einen Punkt verdient.
Anfangsphase gehört Braunschweig
Letztlich gab die individuelle Klasse des BVB aber den Ausschlag. Bei seinem Comeback nach einer gut zweimonatigen Verletzungspause konnte der DFB-Teamspieler Max Hummels Akzente dank vieler Ballkontakte setzen. Die Anfangsphase gehörte aber dem Tabellenletzten. Die Eintracht ging aggressiver zu Werke, ohne sich ganz klare Torchancen herauszuspielen. BVB-Trainer Klopp war überhaupt nicht einverstanden mit der Defensivleistung seines Teams, er gestikulierte wild am Spielfeldrand.
Fast jeder Braunschweiger Angriff lief über Jan Hochscheidt, der erstmals seit seiner Verletzung Ende August wieder spielte. Er bediente Kessel, dessen Kopfball (18.) die größte Braunschweiger Chance war. Dortmund war nach den sieglosen Spielen die Verunsicherung anzumerken: Die Westfalen spielten zu ungenau. So brauchte der Champions-League-Finalist eine Standardsituation für seine erste Torchance. Eintracht-Torhüter Daniel Davari holte nach einer halben Stunde Nuri Sahins Freistoß aber aus dem Kreuzeck.
Schneller Angriff bringt Dortmunds Führung
Der erste richtige, weil schnelle Dortmunder Angriff brachte dann die Führung. Marco Reus und Robert Lewandowski hebelten mit einem Doppelpass die Abwehr der Gastgeber aus, Aubameyang musste aus kurzer Distanz nur noch einköpfen. Die Führung gab den Westfalen Sicherheit, die Braunschweiger hingegen agierten verunsichert. Nach erneuter Vorlage von Lewandowski auf Aubameyang zappelte der Ball wieder im Netz, Schiedsrichter Marco Fritz gab den Treffer aber zu Recht wegen Abseits nicht.

AP/Martin Meissner
Aubameyang sagt Assistgeber Lewandowsi „Danke“
Nach der Pause hätte Reus schon für die Vorentscheidung sorgen können, doch erneut rettete Davari. Sonst gehörte wie bereits in der erste Hälfte die Anfangsphase wieder Braunschweig. Kessel reagierte nach einem Eckball am schnellsten und erzielte unbedrängt von den Dortmundern von der Fünfmeterlinie sein erstes Bundesliga-Tor.
Einmal Latte, zweimal Stange
Die Klasse seiner Spieler verhalf dem BVB dann zur erneuten Führung. Reus spielte einen Konter auf den frei stehenden Aubameyang, der mit einem präzisem Schuss mit Links aus spitzem Winkel ins lange Eck traf. Davari lenkte kurz darauf einen Reus-Weitschuss an die Latte. Der Braunschweiger Schlussmann rettete auch gegen Lewandowski und Reus.
Kurz vor Spielende hatte Bellarabi eine Chance, doch Hummels ging dazwischen. Auch Havard Nielsen bot sich die Gelegenheit zum Ausgleich, doch Roman Weidenfeller war auf dem Posten. In der hektischen Schlussphase, in der es auf beiden Seiten Stangenschüsse durch Dortmunds Mchitarjan und Braunschweigs Ermin Bicakcic gab, wurde den Hausherren auch ein klarer Handelfmeter von Schiedsrichter Fritz vorenthalten.
34. Runde
Samstag, 10. Mai: |
Bayern München |
Stuttgart |
1:0 |
Hertha |
Dortmund |
0:4 |
Schalke |
Nürnberg |
4:1 |
Leverkusen |
Bremen |
2:1 |
Wolfsburg |
Mönchengladbach |
3:1 |
Mainz |
Hamburger SV |
3:2 |
Augsburg |
Frankfurt |
2:1 |
Hoffenheim |
Braunschweig |
3:1 |
Hannover |
Freiburg |
3:2 |
Links: