„Nüchterne“ Wintersportfans
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
„Ich hab einen klassischen Touristenschwung eingelegt, das war der Schlüssel zum Erfolg.“ - Nicole Hosp nach Super-G-Bronze über die taktisch richtige Herangehensweise an der Schlüsselstelle.
„Ich habe überhaupt nichts zu verlieren. Wenn ich keine Medaille hole, ist mir das scheißegal. Und wenn ich eine Medaille hole, dann freue ich mich.“ - Der spätere Olympiasieger Matthias Mayer vor der Abfahrt in Sotschi.

GEPA/Mario Kneisl
Mayer raste in Sotschi zu Olympiagold in der Abfahrt
„Dieser Sieg wird mich mein Leben lang begleiten.“ - Mayer nach seiner Gold-Fahrt.
„Ich weiß gar nicht, was ich sagen soll. Es ist alles sehr emotional, ich fühl mich fast wie eingefroren.“ - Super-G-Siegerin Anna Fenninger konnte ihren Gold-Coup zunächst gar nicht fassen.
„Ted hätte auch noch ein Jausenbrot essen können.“ - Der ob Platz vier im olympischen Riesentorlauf sichtlich enttäuschte Marcel Hirscher zum überlegenen Sieg von Ted Ligety.
Die „Blödheiten“ des Jahres
„So viele Leute haben sich den Arsch für mich aufgerissen, und ich habe sie enttäuscht mit meiner Blödheit.“ - ÖSV-Langläufer und Medaillenhoffnung Johannes Dürr sorgte am letzten Olympiatag für einen Dopingskandal.
„Wir waren oben essen, sind dann mit dem Bus runtergefahren. Ich will darüber nicht reden.“ - Eishockey-Kapitän Thomas Vanek zu Meldungen, dass einige Spieler den Sieg über Norwegen zu lange gefeiert haben.
„Es war ein Schock, was nach dem Spiel gegen Norwegen passiert ist.“ - Eishockey-Teamchef Manny Viveiros bedauert unter Tränen die nächtliche Feier einiger Spieler, die in einem Nachtclub geendet hat.
(Zwischen-)Menschliches
„Wir sind wie ein altes Ehepaar: Wir verstehen uns blind, und Sex haben wir auch keinen.“ - Biathlet Dominik Landertinger über das Zusammenleben mit Zimmerkollege Daniel Mesotitsch im olympischen Dorf.
„Der Schuster Werner hat vor dem letzten Springer gesagt, schade, dass wir jetzt nicht Fußball spielen, da wäre ich mir jetzt sicherer.“ - ÖSV-Cheftrainer Alexander Pointner über einen Dialog mit dem deutschen Coach vor der spannenden Team-Entscheidung.
„Ich überleg mir das mit dem Aufhören vielleicht noch einmal. Und starte bei der nächsten Sommerolympiade bei den Schützen.“ - Biathlet Christoph Sumann dachte nach 30 Treffern bei 30 Schüssen über einen Wechsel ins Sommerlager nach.
„Jeder glaubt, dass ich verrückt bin. Nicht nur wegen der Kälte, sondern auch, weil es ein gefährlicher und schneller Sport ist.“ - Der von der Südseeinsel Tonga stammende Rodler Bruno Banani auf die Frage, was die Leute zu Hause von ihm denken.
„Ich habe in den vergangenen zwei Jahren nur vier Tore Slalom trainiert. Ich bin heute beim Start gestanden wie bei einem Skiclub-Rennen.“ - Der Südtiroler Christof Innerhofer nach Bronze in der Super-Kombination.
„Jetzt fühle ich mich richtig alt.“ - Finnlands Eishockey-Star Teemu Selänne auf die Frage nach seinem Rekord als ältester Torschütze bei Olympia mit 43 Jahren.

GEPA/Philipp Brem
Der Abschied von 20 Jahren Skirennsport fiel Schild nicht leicht
Große Abschiede
„Es war eine schöne und sehr intensive Zeit. Es waren 20 Jahre, in denen ich den Sport mit aller Konsequenz ausgeübt und gelebt habe.“ - Slalom-Königin Marlies Schild nach Bekanntgabe ihres Rücktritts aus dem aktiven Skirennsport.
„Vergiss nicht, dass wir im ÖSV immer Nachwuchs brauchen. Bei den Genen von dir und Benni wird es am skifahrerischen Talent nicht fehlen.“ - ÖSV-Sportdirektor Hans Pum weist Schild auf weitere mögliche Lebensaufgaben hin.
„Ich habe aus jedem Sturz das Positive mitgenommen.“ - Der als Skispringer zurückgetretene Thomas Morgenstern über seine Herangehensweise an den Leistungssport.
Abseits von Olympia
„Ich bin fast so alt, wie der Benni schon dabei ist.“ - Die 31-jährige Skirennläuferin Nicole Hosp über den 36-jährigen ÖSV-Teamkollegen Benjamin Raich.
„Das Schöne ist hier in Kitzbühel, dass, wenn der Slalom am Freitag ist, das erste Mal alle Zuschauer nüchtern kommen. Das ist ja schon mal ein positiver Nebeneffekt.“ - Deutschlands Skirennläufer Felix Neureuther über die Vorverlegung des Weltcup-Slaloms in Kitzbühel.
„In unserer Studentenbude ist eh nicht so viel Platz zum Aufstellen.“ - Gesamtweltcup-Sieger Hirscher gönnte Rivale Ted Ligety die kleine Kristallkugel im Riesentorlauf.
„Die Dichte ist in der Breite enorm groß.“ - Gregor Schlierenzauer über das Gedränge in der Skispringer-Elite.