Themenüberblick

Nach Pokalkrimi im Halbfinale

Sebastian Kehl hat Dortmund in seiner letzten Saison vor dem Aus im DFB-Pokal bewahrt. Der 35-Jährige erzielte am Dienstag im Viertelfinale gegen Hoffenheim in der 107. Minute das 3:2 in der Verlängerung. Zudem trafen Neven Subotic (19.) und Pierre-Emerick Aubameyang (57.) für den BVB. Kevin Volland (21.) und Roberto Firmino (28.) hatten für die zwischenzeitliche 2:1-Gästeführung gesorgt.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Wir haben ja eine schwierige Saison, deswegen war es gut, dass wir heute ein Erfolgserlebnis haben. Natürlich habe ich diesen Traum, zum Ende meiner Karriere den Pott hochzuhalten“, sagte Kehl, der zuletzt vor 15 Jahren noch für den SC Freiburg im Pokal traf. „Im Herbst meiner Karriere ist das eine schöne Anekdote, die ich mitnehme“, sagte er nach seinem Schuss aus 25 Metern.

Dortmund-Spieler jubeln

Reuters/Wolfgang Rattay

Nach packenden 120 Minuten stand der Dortmunder Halbfinal-Einzug fest

Dortmund-Coach Jürgen Klopp war im 40. Pflichtspiel der Saison schon vor dem Anpfiff zum Improvisieren gezwungen. Drei Tage nach dem 0:1 gegen die Bayern in der deutschen Bundesliga musste der 47-Jährige mit Mats Hummels (Oberschenkel) und Marco Reus (Adduktoren) zwei seiner Stars ersetzen. Trotz personellen Schwächungen wurden die Angriffsbemühungen gegen starke Hoffenheimer aber nach knapp 20 Minuten belohnt.

Beide Teams schenken sich nichts

Nach einer Ecke von Jakub Blaszczykowski war Subotic zur Stelle und schoss unhaltbar für Baumann zum 1:0 ein. Doch nur zwei Minuten später folgte der Gegentor-Schock für die Borussen. Per Volley-Abnahme traf Volland zum 1:1 - und sieben Minuten später unterlief ausgerechnet Torschütze Subotic als letztem Mann ein schlimmer Fehler beim Stoppen des Balls. Firmino nutzte den Patzer gnadenlos und überwand Langerak mit einem sehenswerten Heber.

In einem packenden Duell mit reichlich Zweikämpfen und Engagement auf beiden Seiten wirkte die Klopp-Elf nach dem Rückstand verunsichert und geriet mächtig unter Druck. Die Hoffenheimer waren 45 Minuten lang das etwas aktivere und gefährlichere Team auf dem Rasen. Nach dem Seitenwechsel aber drehte der BVB auf. Angetrieben vom wild gestikulierenden Klopp an der Seitenlinie und aufgemuntert von den Gesängen der Fans verstärkten die Gastgeber die Offensive. Aubameyang gelang mit einem wuchtigen Kopfball der verdiente Ausgleich zum 2:2.

Der Pokalsieger von 1965, 1989 und 2012 drängte nun auf die Entscheidung. Subotic scheiterte per Kopf am stark reagierenden Baumann (78.). Aber auch die Hoffenheimer strebten nicht unbedingt die Verlängerung an. Polanski scheiterte nach einem Konter an Langerak (84.), Firmino verzog aus spitzem Winkel (85.). Schließlich ging es doch in die Verlängerung, in der der eingewechselte Kehl für die Erlösung sorgte. Der 35 Jahre alte Routinier ließ mit einem spektakulären Dropkick aus knapp 25 Metern Hoffenheim-Goalie Oliver Baumann keine Chance.

Wolfsburg kämpft sich ins Halbfinale

Bereits zuvor hatte der VfL Wolfsburg nach einem Arbeitssieg das Halbfinale erreicht. Der Tabellenzweite der deutschen Bundesliga gewann gegen den SC Freiburg verdient mit 1:0 (0:0). Lange ließ die Mannschaft von Trainer Dieter Hecking vor 15.230 Zuschauern beste Möglichkeiten ungenutzt, dann sorgte ein Foulelfmeter von Ricardo Rodriguez in der 72. Minute für die Entscheidung. Nach einem Foul am früheren Freiburger Daniel Caligiuri hatte Schiedsrichter Tobias Stieler sofort auf Strafstoß entschieden.

Erst am Mittwoch will Bayer Leverkusen im Viertelfinale Titelverteidiger Bayern München bezwingen. Die Münchner müssen dabei ohne das Quartett David Alaba, Arjen Robben, Franck Ribery, und Bastian Schweinsteiger in der BayArena antreten. Favoritenschreck Arminia Bielefeld möchte indes erneut eine Überraschung schaffen und in Borussia Mönchengladbach einen weiteren Bundesligisten aus dem Wettbewerb werfen. Die Ostwestfalen setzten sich bereits gegen die Erstligisten Hertha BSC und Werder Bremen durch.

Viertelfinale im DFB-Pokal

Dienstag, 7. April:
VfL Wolfsburg SC Freiburg 1:0
Borussia Dortmund 1899 Hoffenheim 3:2 n.V.
Mittwoch, 8. April:
Arminia Bielefeld Mönchengladbach 1:1 n.V. 5:4 i.E.
Bayer Leverkusen Bayern München 0:0 n.V. 3:5 i.E.

Halbfinale im DFB-Pokal

Dienstag, 28. April:
Bayern München Borussia Dortmund 1:1 n. V. 0:2 i. E.
Mittwoch, 29. April:
Arminia Bielefeld VfL Wolfsburg 0:4

Link: