Themenüberblick

Niederlage abhaken

Borussia Mönchengladbach ist nach der Blamage im deutschen Cupviertelfinale gegen den Drittligisten Arminia Bielefeld in der Liga auf Wiedergutmachung aus. Auf den Tabellendritten wartet mit dem prestigeträchtigen Borussen-Heimduell gegen den Zehnten Dortmund am Samstag aber eine schwierige Aufgabe.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

„Ein Ausscheiden im Elfmeterschießen ist schwer zu verdauen, wir müssen das aber jetzt schleunigst abhaken“, forderte Gladbach-Trainer Lucien Favre. Das Cup-Aus wäre sicher leicht zu verkraften, sollte es der Favre-Mannschaft gelingen, sich einen Champions-League-Fix-Platz zu holen. Momentan sind die Gladbacher, die noch nie in der Champions League vertreten waren, als Dritter voll auf Kurs, Bayer Leverkusen liegt ihnen aber zwei Punkte dahinter im Nacken. „Wir haben uns in eine sehr gute Position gebracht, aber es ist noch nicht vorbei“, weiß Gladbachs Sportdirektor Max Eberl.

Dortmund sieht sich auf gutem Weg

Die Dortmunder mussten im Cup ebenfalls Überstunden machen, gingen gegen Hoffenheim dafür aber als 3:2-Sieger nach Verlängerung vom Platz. Sie hielten damit die Chance am Leben, sich über den „Nebenbewerb“ einen Europacup-Startplatz zu holen. In der Meisterschaft fehlen sechs Zähler auf Augsburg und damit Rang sechs, der fix für die Europa-League-Qualifikation reicht.

Abwehrchef Mats Hummels und Marco Reus, der an seine alte Wirkungsstätte zurückkehrt, könnten rechtzeitig fit werden, fraglich ist der Einsatz des angeschlagenen Sven Bender. „Wir sind auf einem guten Weg, haben an Stabilität gewonnen, daraus kann vieles wachsen“, blickte BVB-Trainer Jürgen Klopp optimistisch nach vorne.

Stranzl noch nicht fit

Bei den Gladbachern fehlt der burgenländische Abwehrchef Martin Stranzl wegen eines Ödems am Knie nach wie vor. Die Hausherren haben gleich mehrere Serien zu verteidigen. Sie sind seit sieben Ligapartien unbesiegt und feierten zuletzt drei Siege hintereinander, im eigenen Stadion gab es gar sechs Siege in Folge.

Leverkusen gastiert in Mainz

Der Vierte Leverkusen muss in Mainz gegen Julian Baumgartlinger und Co. bestehen. Die von Roger Schmidt gecoachte Bayer-Elf ist schon seit 451 Minuten ohne Gegentor und auf dem besten Wege zu einem neuen Clubrekord, auf den nur noch 35 Minuten fehlen. Während für Leverkusen im Cup im Elfmeterschießen gegen die Bayern knapp das Aus kam, gab es in der Liga zuletzt gleich fünf Zu-null-Siege en suite.

Bayern empfängt Eintracht Frankfurt

Tabellenführer Bayern hat den Achten Eintracht Frankfurt zu Gast. Alles andere als ein Heimerfolg wäre eine große Überraschung, gewannen die Münchner doch die jüngsten fünf Ligaduelle ohne Gegentor. Nicht zur Verfügung steht Medhi Benatia, der mit einer Muskelverletzung wohl zwei bis vier Wochen ausfallen wird. Damit spitzte sich die Verletztensituation weiter zu. „Die Situation ist sehr kritisch“, betonte Bayern-Coach Josep Guardiola. Weiter nicht einsatzfähig sind auch die Stützen Arjen Robben, ÖFB-Star David Alaba, Javi Martinez und Bastian Schweinsteiger. Franck Ribery stieg am Mittwoch wieder ins Training ein.

Der zehn Punkte zurückliegende Bayern-Verfolger Wolfsburg steht beim 16. Hamburg genauso vor einem Pflichtsieg wie der Fünfte Schalke mit ÖFB-Kapitän Christian Fuchs im Heimspiel gegen Freiburg.

Köln kämpft gegen Rückfall

Erst am Sonntag kämpfen die drei Partien sieglosen Kölner daheim gegen Hoffenheim nach dem jüngsten 0:1 gegen Freiburg gegen einen weiteren Rückfall in der Tabelle. Nur fünf Punkte beträgt der Polster der Mannschaft von Trainer Peter Stöger, in der Kevin Wimmer in der Innenverteidigung gesetzt ist, auf den Relegationsplatz.

Zum Abschluss der Runde versucht Schlusslicht Stuttgart vom Tabellenende wegzukommen. Die Schwaben mit Florian Klein und Martin Harnik haben Bremen zu Gast. Werder muss ohne Sebastian Prödl auskommen, der zuletzt seine fünfte Gelbe Karte kassierte. Zlatko Junuzovic soll im Mittelfeld für die nötigen Akzente sorgen und mithelfen, dass nach drei sieglosen Partien wieder einmal ein - im Europacup-Rennen enorm wichtiger - voller Erfolg gelingt. Dem Neunten Bremen fehlen vier Zähler auf Augsburg.

Deutsche Bundesliga

28. Runde

Freitag, 10. April:
Hannover Hertha BSC 1:1
Samstag, 11. April:
Bayern München Frankfurt 3:0
Mönchengladbach Dortmund 3:1
Mainz Leverkusen 2:3
Schalke Freiburg 0:0
Paderborn Augsburg 2:1
Hamburger SV Wolfsburg 0:2
Sonntag, 12. April:
Köln Hoffenheim 3:2
Stuttgart Bremen 3:2

Abschlusstabelle 2014/15

1. FC Bayern München 34 25 4 5 80:18 79
2. VfL Wolfsburg 34 20 9 5 72:38 69
3. Borussia M'gladbach 34 19 9 6 53:26 66
4. Bayer 04 Leverkusen 34 17 10 7 62:37 61
5. FC Augsburg 34 15 4 15 43:43 49
6. FC Schalke 04 34 13 9 12 42:40 48
7. Borussia Dortmund 34 13 7 14 47:42 46
8. TSG 1899 Hoffenheim 34 12 8 14 49:55 44
9. Eintracht Frankfurt 34 11 10 13 56:62 43
10. Werder Bremen 34 11 10 13 50:65 43
11. 1. FSV Mainz 05 34 9 13 12 45:47 40
12. 1. FC Köln 34 9 13 12 34:40 40
13. Hannover 96 34 9 10 15 40:56 37
14. VfB Stuttgart 34 9 9 16 42:60 36
15. Hertha BSC 34 9 8 17 36:52 35
16. Hamburger SV 34 9 8 17 25:50 35
17. SC Freiburg 34 7 13 14 36:47 34
18. SC Paderborn 07 34 7 10 17 31:65 31

Endstand vom 23. Mai

Champions-League-Teilnehmer: Bayern, Wolfsburg, Gladbach
CL-Qualifikation: Leverkusen
Europa-League-Teilnehmer: Augsburg, Schalke, Dortmund
Absteiger: Freiburg, Paderborn
Aufsteiger: Ingolstadt, Darmstadt

Links: