Themenüberblick

Emotionaler Abschied

Nach elf Saisonen im alpinen Skiweltcup hat Kathrin Zettel einen Schlussstrich unter ihre Karriere gezogen. Die 28-jährige Niederösterreicherin erklärte am Montag bei einer Pressekonferenz in Wien ihren Rücktritt. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) verliert damit für die Weltcup-Saison 2015/16 nach Nicole Hosp, Andrea Fischbacher, Alexandra Daum und Regina Sterz bereits die fünfte Läuferin.

Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.

Das aktuelle Nationalteam umfasst damit nur noch sieben Damen. „Es waren elf Jahre mit großartigen Zeiten, aber auch mit Schmerzen verbunden. Und das ist der Grund, wieso ich jetzt sage, danke, aber es geht leider nicht mehr“, sagte Zettel mit Tränen in den Augen. In die Zukunft blickt die Göstlingerin aber voller Optimismus: „Ich freue mich auf ein neues und spannendes Leben.“

Kathrin Zettel hört auf

Der ÖSV verliert mit Kathrin Zettel das nächste Ski-Ass. Die Niederösterreicherin hat mit 28 Jahren genug vom Skisport.

Das Ende der Laufbahn kam nicht unerwartet, hatte doch Präsident Peter Schröcksnadel in seinem Editorial in der Juni-Ausgabe von „Ski Austria“, dem Magazin des ÖSV, Zettels Entscheidung bereits vorweggenommen. Die neunfache Siegerin eines Weltcup-Rennens wollte diesen Schritt damals noch nicht bestätigen. Nun beendete Zettel aber alle Spekulationen, ob sie trotz ihrer körperlichen Probleme noch ein weiteres Jahr anhängt.

WM-Gold und Olympiabronze als Highlights

Bereits seit ihrem schweren Sturz in Tarvis im März 2007 waren Hüftschmerzen für die Niederösterreicherin ein ständiger Begleiter, wodurch sie immer wieder auch Rennen auslassen musste. Letzten Winter lief es jedoch mit insgesamt fünf Podestplätzen sehr gut. In Slalom und Riesentorlauf wurde sie je einmal Zweite, dritte Ränge holte sie in Slalom (2) und in der Kombination (1). Bei der Kombi in Bansko stand Zettel zum 50. Mal in ihrer Karriere auf dem Stockerl.

Der letzte Weltcup-Sieg lag allerdings schon einige Jahre zurück. Im November 2012 stand Zettel im Aspen-Slalom ganz oben auf dem Podest. Bei Großevents sammelte die Technik-Spezialistin insgesamt vier Medaillen, wobei Kombinationsgold bei der WM in Val d’Isere 2009 und Olympiabronze im Slalom 2014 ihre größten Erfolg waren. Hinzu kommen Slalom-Silber bei der WM in Garmisch-Partenkirchen 2011 und WM-Silber mit dem Team in Bormio 2005.

Archivbild von Kathrin Zettel aus dem Jahr 2014, nach ihrer Bronze-Fahrt im Damen-Slalom

Reuters/Leonhard Foeger

2014 durfte sich Kathrin Zettel in Sotschi über eine Olympiamedaille freuen

Hüftgelenk hält Belastung nicht mehr aus

Die Jahre im Leistungssport hinterließen jedoch ihre Spuren. „Die Muskeln und Sehnen im Hüftgelenk halten die Belastung einer Skisaison nicht mehr aus“, erklärte Zettel die Problematik. Ihrem geschundenen Körper will die Göstlingerin nun die nötige Erholung geben. „Ich werde jetzt einmal die Zeit genießen und all das tun, was ich zuvor nicht tun konnte“, so Zettel. Dazu gehört der aktuelle Hausbau und in Zukunft die Familienplanung. Und sie wird sich auch nach einem Job umsehen. Allerdings nicht im Skisport

Schröcksnadel bedankte sich bei Zettel für ihre Leistungen und wünschte alles Gute. „Es ist schade, du bist eine großartige Rennläuferin“, sagte der ÖSV-Präsident, dessen Sportdirektor Hans Pum auch die vielen Rücktritte der letzten Monate ansprach. „Das macht mir graue Haare. Aber es weiß niemand besser als die Kathrin selbst, wann es Zeit ist zurückzutreten. Sie hat wie eine Löwin um die Karriere gekämpft“, so Pum.

Kathrin Zettel im Slalom der Superkombi von Bansko

APA/EPA/Vassil Donev

In Bansko schaffte Zettel mit Platz drei in der Kombi ihren letzten Podestplatz

Arthroskopien brachten immer nur kurzfristig Besserungen. So auch jene im April 2014: Bis Jänner 2015 lief es gut. „Aber im März habe ich keine zwei Durchgänge mehr fahren können. Ich konnte in Meribel mein letztes Rennen nicht mehr bestreiten.“ Sie habe vier Monate versucht, die Schmerzen einzudämmen. „Ich habe mir bewusst sehr viel Zeit gelassen. Ich habe gedacht, vielleicht heilt die Zeit alle Wunden. Ich habe verschiedene Therapie- und Behandlungsformen versucht. Aber bei höheren Belastung hatte ich Schmerzen“, so Zettel.

Steckbrief von Kathrin Zettel

  • Geboren am 5. August 1986 in Scheibbs/Niederösterreich
  • Wohnort: Göstling/Ybbs
  • Größe/Gewicht: 1,67 m/63 kg
  • Familienstand: ledig
  • Ski: Atomic
  • Verein: SC Göstling
  • Hobbys: Natur genießen, Musik hören, Fun and Action

Größte Erfolge:

  • Olympia: Bronze (Slalom 2014); Teilnahmen 2006, 2010, 2014
  • WM: Gold (Super-Kombination 2009), Silber (Teambewerb 2005 und Slalom 2011); Teilnahmen 2005, 2007, 2009, 2011, 2013, 2015
  • Weltcup: neun Siege (sieben im Riesentorlauf, zwei im Slalom)
  • Junioren-WM: Gold (Slalom 2004 und Kombination 2005), Silber (Kombination 2004 und Slalom 2005)
  • Europacup: Gesamtzweite 2004

Links: