„Gunners“ weiter im Stottergang
Zweimal hat der FC Arsenal am Sonntag im Premier-League-Hit gegen Manchester City einen Rückstand ausgleichen können. Da die „Gunners“ mit dem 2:2 aber auch zum dritten Mal in Serie ohne Sieg blieben, drohen sie den Anschluss an die Champions-League-Plätze endgültig zu verpassen.
Dieser Artikel ist älter als ein Jahr.
Im Duell der Spitzenclubs gingen die von Pep Guardiola trainierten Gäste durch Leroy Sane (5.) nach Vorlage von Kevin De Bruyne früh in Führung. Arsenal glich in der unterhaltsamen Partie im Emirates-Stadion in London zunächst durch Theo Walcott (40.) zum 1:1 aus. Sergio Agüero (42.) schlug dann wieder für ManCity zu, ehe Shkodran Mustafi (53.) neuerlich den Gleichstand herstellte.

AP/Alastair Grant
Vier Tore fielen im spannenden Schlager - das 2:2 erzielte der Deutsche Mustafi
Das Remis hilft beiden Clubs im Rennen um die CL-Plätze nur wenig. ManCity bleibt mit 58 Punkten auf Platz vier der Tabelle. Der zuletzt strauchelnde FC Arsenal, dessen Coach Arsene Wenger nach mehreren Niederlagen in der Kritik steht, bleibt mit 51 Zählern Sechster. Die „Gunners“ laufen Gefahr, erstmals seit 1996 einen Platz unter den Top Vier zu verpassen.
Chelsea patzt gegen Crystal Palace
Bereits am Samstag hatte Tabellenführer Chelsea im Titelrennen einen Dämpfer erlitten. Die „Blues“ blamierten sich gegen Crystal Palace und kassierten an der Stamford Bridge gegen den Tabellen-16. eine 1:2-Niederlage. Der Spitzenreiter war zuvor acht Partien unbesiegt gewesen und hatte drei Siege in Folge gefeiert.
Für Chelsea begann die Heimpartie nach Wunsch, nach Vorarbeit von Eden Hazard sorgte Cesc Fabregas (5.) für die Führung. Wilfried Zaha (9.) und Christian Benteke (11.), der das erste Tor zudem vorbereitete, sorgten aber mit einem Doppelschlag für die Wende. Palace wehrte sich in der Folge mit aller Kraft gegen den Ausgleich und wurde nach fast 101 Spielminuten mit dem im Abstiegskampf sehr wichtigen Sieg belohnt. Chelsea schlug aus der drückenden Überlegenheit - 73 Prozent Ballbesitz, 24:8-Torschüsse - kein Kapital.

Reuters/Hannah McKay
Christian Benteke glänzte gegen Chelsea mit einem Tor und einem Assist
Der Vorsprung auf Verfolger Tottenham schmolz dadurch auf sieben Punkte. Beide Topteams haben 29 Partien absolviert. Die „Spurs“ setzten sich ohne Kevin Wimmer beim Tabellen-15. Burnley dank Toren von Eric Dier (66.) und Son Heung Min (77.) mit 2:0 durch.
Liverpool gewinnt Merseyside-Derby
Liverpool hat nach einem 3:1-Heimerfolg gegen Everton als Dritter zehn Zähler Rückstand auf Rang eins, aber schon 30 Spiele hinter sich. Im 228. Merseyside-Derby waren Treffer von Sadio Mane (8.), Philippe Coutinho (31.) und Divock Origi (60.) entscheidend. Everton hatte zwischenzeitlich durch Matthew Pennington (28.) ausgeglichen und ist im direkten Duell 13 Partien sieglos. An der Anfield Road haben die „Toffees“ seit 1999 nicht mehr gewonnen.
Der Ex-Salzburger Mane sorgte nach einem Solo und Flachschuss ins lange Eck für die schnelle Führung von Liverpool. Pennington gelang mit seinem ersten Tor für Everton das 1:1, ehe Coutinho dem Spiel seinen Stempel aufdrückte. Der Brasilianer wurde extra per Privatjet von der WM-Qualifikation eingeflogen. Eine Entscheidung, die sich auszahlen sollte. Coutinho tanzte durch die Everton-Abwehr und schlenzte anschließend den Ball präzise ins lange Eck.

Reuters/Action Images/Carl Recine
Philippe Coutinho wurde für Liverpool zum Matchwinner
Die Partie hatte danach Derby-Charakter. Everton-Spieler Ross Barkley hatte Glück, dass er nach einem Foul an Dejan Lovren nur Gelb sah. Nach einer Stunde fiel die Vorentscheidung. Wieder war es Coutinho, der mit einem perfekten Pass Origi in Szene setzte. Der Belgier, der nur drei Minuten davor für den verletzten Mane eingewechselt worden war, traf von der Strafraumgrenze.
Nullnummer für United, Leicester siegt weiter
Manchester United kam ohne den gesperrten Zlatan Ibrahimovic zu Hause gegen West Bromwich Albion über ein torloses Remis nicht hinaus. Zum 19. Mal hintereinander ungeschlagen zu bleiben, war kein Grund zum Jubeln. Die „Baggies“ erwiesen sich beim elften Saisonremis der „Red Devils“ einmal mehr als undankbarer Gegner.
Den Aufwärtstrend fortsetzen konnte Leicester City. Christian Fuchs und Co. setzten sich gegen Stoke City mit 2:0 durch. Der Ex-ÖFB-Teamkapitän entschied damit das Duell mit Marko Arnautovic, der ebenfalls durchspielte, für sich. Leicester schaffte mit dem vierten Ligasieg en suite den Sprung auf Rang 13, der Neunte Stoke ist nur noch drei Zähler entfernt. Den 1:0-Heimsieg des Zehnten Watford gegen Schlusslicht Sunderland erlebte Sebastian Prödl auf der Bank.
Premier League
30. Runde
Samstag, 1. April: |
Liverpool |
Everton |
3:1 |
Chelsea |
Crystal Palace |
1:2 |
Burnley |
Tottenham * |
0:2 |
Manchester United |
West Bromwich |
0:0 |
Leicester City ** |
Stoke City *** |
2:0 |
Watford **** |
Sunderland |
1:0 |
Hull City |
West Ham |
2:1 |
Southampton |
Bournemouth |
0:0 |
Sonntag, 2. April: |
Swansea City |
Middlesbrough |
0:0 |
Arsenal |
Manchester City |
2:2 |
Tabelle
Links: